Banken und andere Geld-Institute. Treuhand-Akt.-Ges. vorm. Krumpe & Friedrich in M. Gladbach, Albertusstr. 51. 5 Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Krumpe & Friedrich“ betriebenen Treuhandunternehmens sowie Vornahme sämtl. Treuhandgeschäfte, Revisionen u. Organi- sationen von Unternehmungen aller Art, Steuerberatung u. Vertretung sowie die Pflege sonst. Geschäfte betriebswirtschaftl., volkswirtschaftl. u. rechtl. Natur. Die Ges. ist Mitgl. des Verbandes Deutscher Treuhand- u. Revisionsgesellschaften E. V., Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 10 000 (50: 1) in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände u. Banken 5592, Eff. 100, Mobil. 6700, Fahrz. 6800, Utensil. 1200, Debit. 20 272, (Avale 1000), Verlust 442. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 6000, Rückl. 3804, Vermögensverwalt. 3500, Kredit. 17 803, (Avale 1000). Sa. RM. 41 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Verwalt.-Kosten 57 797, Abschr. 8080. – Kredit: Gebühren 65 436, Verlust 442. Sa. RM. 65 878. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Dipl.-Kaufm. Jos. Friedrich. „„. „ Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. H. Steinkrüger, Köln; Frau J. Friedrich, M. Gladbach; Privatmann J. Friedrich, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels- & Kreditbank, K.-G. a. A. in Liqu., Münder a. D. Lt. Bekanntm. v. 28./11. 1929 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Bankier Rudolf Sahling, Bankier Heinrich Konerding, Münder; Kaufm. Joseph Kastert, Godesberg a. Rh., Rheinstr. 37; Rechtsanwalt und Notar Gerhard Westendorf, Melle i. Hann.; Getreidehändler Heinrich Homeier, Münder; Fabrikant August Friesland, Hameln. Lt. Mitteil. der Verwaltung vom Dez. 1929 ist die Liquidation der Ges. durchgeführt. Sämtliche Gläubiger sind bei Eröffnung der Liquidation sofort voll befriedigt u. die Aktien der Aktionäre sind mit 100 % in bar zurückgezahlt. Firmen-Löschung ist noch nicht bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. 0 *Rheinisch-Westfälische Bausparkasse Aktiengesellschaft, Münster i. W. Gegründet: 15./11. 1930; eingetr. 24./11. 1930. Gründer: Bank-Dir. a. D. Hermann Sasse, Major a. D. Josef Freiherr von Wendt, Münster i. W.; Verwalt.-Dir. a. D. Gustav Meyer, Essen; Syndikus Dr. Honigmann, Burgsteinfurt; Kaufm. Wilhelm Kemper, Münster i. W. Zweck: Betrieb einer Bausparkasse u. die damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bank-Dir. a. D. Hermann Sasse, Dr. Albert Spieker. Aufsichtsrat: Major a. D. Josef Freiherr von Wendt, Münster i. W.; Verwalt.-Dir. a. D. Gustav Meyer, Essen; Syndikus Dr. Honigmann, Burgsteinfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „WestfaliaL Treuhand-Aktiengesellschaft, Münster i. W., Klosterstr. 33/34. Lt. Mitt. der Verwalt. v. 4./12. 1929 soll die nächste G.-V. die Auflös. der Ges. beschliessen. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Firma lautete bis zum 17./7. 1925: Westfalia-Handels- u. Industrie-Konzern-Akt.-Ges., dann bis 28./12. 1926: Westfalia Treuhandbank-A.-G. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften aller Art sowie der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Lt. G.-V. v. 2./8. 1924 Umstellung auf Ml. 80 000 u. Erhöh. um RM. 70 000 auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./5. 1928 ist das A.-K. zwecks teilweiser Rückzahlung an die Aktion. von RlI. 150 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt worden durch Zus. legung der Aktien im Verh. von 3: 1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa 416, Postscheck 6, Reichsbankguth. 101, Debit. 96 323, Effekten 47 599, Verlust 31 012. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6000, Bank- schulden 19 460. Sa. RM. 175 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 77 329. – Kredit: Erträgnisse 46 317 Verlust 31 012. Sa. RM. 77 329.