5374 Banken und andere Geld-Institute. Vermögens-Schutz-Vereinsbank, Akt.-Ges., Nürnberg, Lorenzerstr. 19. (In Konkurs.) Nachdem die Eröffnung eines beantragten Vergleichsverfahrens abgelehnt war, wurde am 5./3. 1930 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Michelsohn, Nürnberg, Königstr. 61. – Eine G.-V. der Ges., die für den 19./3. 1930 einberufen war (Mitteil. nach § 240 HGB., Beschlussfassung über Liqu.), wurde durch den inzwischen eröffneten Konkurs widerrufen. Nach einer Mitteil. des Konkursverwalters v. 15./12. 1930 werden die Aktionäre ganz bestimmt leer ausgehen. Die Höhe der Konkursdiv. lässt sich noch nicht übersehen, da die Stückekontomassen gemäss §$ 7a des Depotgesetzes noch nicht feststehen u. diese den Massegläubigern vorgehen. Soviel lässt sich aber schon sagen, dass die Quote minimal sein wird. M Gegründet: 20./1., 19./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck war Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften aller Art sowie von Treuhand- geschäften. Kapital: RM. 100 000 in 1900 St.-Akt. zu RM. 20, 570 St.-Akt. zu RM. 100, 100 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000. Erhöht 1923 um M. 80 000 000. Sodann erfolgte Umstell. des A.-K. lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 40 000 derart, dass anstelle von je 50 Vorz.- oder St.-Akt. zu M. 1000 oder je 10 dergl. Aktien zu M. 5000 bzw. 5 dergl. Aktien zu M. 10 000 eine neue Vorz.- bzw. St.-Akt. zu RM. 20 tritt. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 60 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von 570 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 beschlossen; angeb. den bisher. St.- bzw. Vorz.-Aktion. je im Verh. RM. 20: 100 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalen lerj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 20 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 56 428, Eff. 96 825, Aussenst. 233 915. – Passiva: A.-K. 100 000, Kontokorrent 270 596, alte Div. 952, R.-F. 4374, Gewinn 11 246 Sa. RM. 387 170. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 800, Gewinn 11 246. – Kredit: Vortrag 10 560, Gewinn auf Eff. u. Zs. 35 486. Sa. RM. 46 047. Dividenden: 1924–1928: St.-Akt.: 4, 0, 8, 8, 8 %. Vorz.-Akt.: 6, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Dir. Michael Reuther. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Geh. Justizrat Graf Joseph von Pestalozza, Nürnberg; Oberlehrer Johann Wenk, Nürnberg; Fabrikdir. Albin Langenstein, Ernsthütte b. Coburg. Bankier Dr. Simon Kurz, München. Offenbacher Kreditanstalt Akt.-Ges. in Liqu. in Offenbach a. M. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss Liquid. des Unternehmens. Liquidatoren: Willi Möller, Walter Schultz, Frankf. a. M. Die Firma wurde lt. amtl. Bekanntm. v. 28./8. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Vereinsbank Plauen Akt.-Ges., Plauen i. V. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Joh. Müller, Plauen. Nach Abhaltung des Schluss- termins ist das Verfahren am 2./3. 1927 aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Vogtländisch-Erzgebirgische Treuhand-Akt.-Ges. in Plauen i. V., Rädelstr. 6. Gegründet: 15./9. 1921; eingetr. 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Revision kaufmännischer, industrieller, landwirtschaftl. u. kommunaler Betriebe, Beratung von Privatpersonen, Firmen, Gesellschaften, Verbänden u. Kommunen in kauf- männ., buchtechn., organisat., steuerlichen u. sonst. Fragen aller Art, Prüfung von Bilanzen, Einricht. praktischer Buchführ., Fertigstell. von Rechnungsabschlüssen, Übernahme von Ver- mögensverwalt., Nachlassverwalt., Liquidation von Geschäftebetrieben, Treuhandfunktionen u. Pfandhalterschaften aller Art. Die Vornahme von Finanzgeschäften für eig. Rechn. der Ges. ist ausgeschlossen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 1 500 000. Umgest. lt. G.-V. v. 29./9. 1924 von M. 2 000 000 auf RM. 20 000 (M. 2000 = RM. 20 u. M. 5000 = RM. 50). Lit. G.-V. v. 2./11. 1925 wurde die Stückelung des A.-K. geändert in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers: 1930 am 10./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.