Banken und andere Geld-Institute. 5375 Bilanz am 31. Aug. 1930: Aktiva: Geb. 33 800, Einricht. u. Geräte 5200, Bücherei 300, Debit. 18 476, Bankguth. 10 417, Kassa 2635, (Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 48 070). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 3000, Hyp. 13 750, Kredit. u. Rückst. 20 810, Gewinn 13 269, (Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 48 070). Sa. RM. 70 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2061, Handl.-Unk. 94 272, Gewinn 13 269 (davon Div. 1000, an die Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 12 000, Vortrag 269). – Kredit: Gewinnvortrag 194, Gebühren 107 728, Hausertrag 1679. Sa. RM. 109 603. Dividenden: 1924/25–1929/30: 6, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Steuerrat a. D. Edmund Schmidt. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen; Stellv. Bank-Dir. Cuno Lindenlaub, Handelskammersyndikus Dr. Heinrich Reichelt, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vogtländische Creditbank Akt-Ges., Plauen i. V. (In Konkurs.) Nov. 1929 musste die Ges. ihre Zahlungen einstellen. An Stelle des beabsichtigten Vergleichsverfahrens ist der Konkurs beantragt worden. Die Ursache der Insolvenz ist darin zu suchen, dass der Aufsichtsratsvorsitzende Hugo Lange, der bei seiner Verhaftung in einer anderen Angelegenheit Selbstmord beging, seine Verpflichtung bei der Bank bis auf RM. 841 000 anwachsen liess. Das Konkursverfahren wurde am 26./11. 1929 eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. A. Müller, Plauen, Eisenacher Str. 10. In der am 7./1. 1930 abgehaltenen ersten Gläubiger-Vers. stellte der Konkursverwalter fest, dass die Bank seit Jahren die mannigfachsten Manipulationen vorgenommen hat, um einen aktiven Status vorzutäuschen. Es sind Unterschlagungen u. Veruntreuungen in Effektengeschäften fest- gestellt worden. Die Jahresberichte tragen seit dem Jahre 1924 keinen Prüfungsvermerk seitens eines Revisors mehr. Seit Juni 1928 ist auch keine Aufsichtsratssitzung mehr an- gemeldet worden. Gegründet: 1867 als Spar- u. Vorschussverein zu Auerbach; eingetr. 12./10. 1889. Die Firma lautete ab 13./6. 1913: Auerbacher Bank e. G. m. b. H. Seit 29./12. 1922 Akt.-Ges. unter der Firma: Akt.-Ges. Auerbacher Bank in Auerbach. Am 12./9. 1923 Firmenänder. in: Vogtländische Credit-Bank A.-G. Sitzverlegung von Auerbach nach Plauen am 21./7. 1924. Zweigniederlass. in Bad Elster, Oelsnitz, Schöneck, Zeulenroda. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften u. Geschäften verwandter Art, insbes. Fortführ. des unter der früh. Firma Auerbacher Bank e. G. m. b. H. betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: RM. 500.000 in 638 Akt. zu RM. 200, 695 Akt. zu RM. 100, 145 Akt. zu RM. 20, 200 Akt. zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000. – Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000 u. M. 5000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 140 Mill., lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 500 Mill., lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 350 Mill. auf M. 1 Md. Lt. G.-V. v. 8./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 200 000 (5000: 1) in 638 Akt. zu RM. 200, 695 zu RM. 100 u. 145 Akt. zu RM. 20. – Erhöht lt. a.0. G.-V. v. 22./1. 1925 um RM. 300 000 in 200 Aktien zu RM. 500 u. 200 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 76 702, Wechsel u. Schecks 476 731, Eff. 30 100, Debit. 1 857 444, (Aval-Debit. 3500), Mobil. 24 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Depositen 678 788, Kredit. 1 174 048, Akzepte 8442, nicht abgeh. Div. 46, (Avale 3500), Gewinn 53 651. Sa. RM. 2 464 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 939, Gewinn 53 651. – Kredit: Eff. 4782, Zs. 106 143, Provis. 64 740, Vortrag 2925. Sa. RM. 178 591. Dividenden: 1924–1928: 5, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: Alfred Oehme, Kurt Fetzer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Lange (0/, Fabrikant Otto Schott, Plauen; Rechtsanw. Alfred Merseburger, Leipzig; Fabrikant Ambros Swetlik, Eger. Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit in Liqu., Prenzlau. Gegründet: 25./11. 1922; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. handelsger. Eintrag. v. 24./8. 1927 aufgelöst. Liquidator: Hans Becker, B.-Westend, Bundesallee 12. Zweck war die Vermittlung von Hypotheken u. Grundkrediten. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 25 Akt. zu M. 200 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Bankbeamter Alfred Stachow, Zahnarzt Bernhard Wendt, Berufsvormund Fritz Mattner, Berlin.