Banken und andere Geld-Institute. 5377 Auf je nom. RM. 500 Aktien des Rathenower Bankvereins mit Div.-Scheinen für 1929 ff. entfallen nom. RM. 200 Aktien der Dresdner Bank mit Div. für 1930 ff. Ausserdem erhalten die Aktionäre des Rathenower Bankvereins eine Zuzahl. von RM. 8 in bar auf je nom. RM. 100 ihrer Aktien. Die Ges. ist durch die Fusion aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. vor der Fusion s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kreisbank Rosenberg Akt.Ges., Rosenberg, Westpr. Durch Beschluss der G.-V. v. 23./12. 1927 ist die Ges. durch Veräusserung des Ver- mögens an den Kreis Rosenberg aufgelöst. Eine Liquid. findet infolge Gesamtübertragung des Gesellschaftsvermögens nicht statt. Die Firma ist damit erloschen. (§ 304 HGB.). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. August Jaeger Nachf., Akt.-Ges., Ründeroth (Rheinprov.). Gegründet: 9./11. 1922; eingetr. 17./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Verwert. von Handels- u. Fabrikationsunternehm. aller Art für eigene u. fremde Rechnung, auch Erwerb oder Veräuss. von Wertp. Kapital: RM. 100 000* in 500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 5 000 00 0 in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./11. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 45 Mill. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30 /6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1630, Postscheck 303, Debit. 20 432, Waren 122 800, Reichsbankgiro 85, Wertp. 6000, Lagerhaus 1, Wohnhaus 1, Miets- haus 1, Grundst. 1, Fuhrpark 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 13 017, Bank 25 142. Sparkassen 878, Währung 2220. Sa. GM. 151 257. „ Dividenden 1922/23 –1923/24: 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Henn. Aufsichtsrat: Vors. Karl Brunöhler, Ründeroth; Bankdir. Hermann Schomburg, Barmen; Hugo Witte, Betzdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Bergisch-Märk. Industrie-Ges. Bank J. P. Koch Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Kaiserstr. 11. (In Konkurs.) Lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 17./12. 1928 befindet sich die Ges. im Konkurs. Gegründet: 5./3. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art u. Beteiligung an anderen Unternehm. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000 u. 10000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: L. Kahn. Aufsichtsrat: D. Kahn, Saarbrücken; Christian Stuber, Saargemünd; Bankier J. P. Koch, Saarbrücken, Ob. Lauerfahrt 12. Bank F. Zeitz-Zeuge Akt.-Ges. in Liqu., Saarbrücken 3, Viktoriastr. (In Konkurs). Lt. Mitteil. des Amtsgerichts Saarbrücken befindet sich die Ges. in Liquidation. — Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Scheuer, Saarbrücken, Friedr.-Ebertstr. 5. Nach dem Verzeichnis sind: Fr. 3068 bevorrechtigte Forderungen u. Fr. 610 912 nichtbevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen. Der verfügbare Massebestand beträgt Fr. 61 091. Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 5./12. 1930 hat eine Abschlagsverteilung von 10 % statt- gefunden, voraussichtlich wird eine Schlussquote 5–8 % herauskommen. Die Aktionäre gehen leer aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Continentale Handelsvereinigung Akt.-Ges., Saarbrücken, Eisenbahnstr. 70. Gegründet unter der Firma Immobilien A.-G. Zweck u. Firma in jetzige geänd. lt. G.V. v. 28./4. 1922. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: Fr. 40 000 in 400 Akt. zu Fr. 100. Früher: M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu pafi. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 18./4. 1922 um M. 900 000. Durch G.-V.-B. v. 14./12. 1923 ist das A.-K. wie angegeben umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Kfm. Erich Bauchwitz, B.-Friedenau, Elsastr. 6. Aufsichtsrat: Synd. Dr. Karl Meuer, Saarbrücken; H. Goldner, R. Lesser, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 337