5378 Banken und andere Geld-Institute. Gebr. Haldy, Akt.-Ges., Saarbrücken, Kaiserstr. 26. Mitte Nov. 1929 haben die Bank sowie die ihr gehörige Holzgrosshandels-G. m. b. H. Gebr. Haldy in Saarbrücken die Zahlungen eingestellt. Die Bank ist durch eine allzu weit- gehende Festleg. ihrer Mittel in der Holzgrosshandels-G. m. b. H. illiquid geworden. In der Gläubigerversamml. v. 23./11. 1929 wurde festgestellt, dass eine Vermögensregelung für beide Ges. nur gemeinsam möglich ist, wenn es nicht zu a. o. Verlusten für die Gläubiger kommen sollte. Der Bank wurde ein Moratorium bis zum 23./12. 1929 gewährt. In der nach Ablauf des Moratoriums abgehaltenen 2. Gläubigerversammlung v. 23./12. 1929 wurde seitens der Gläubigerausschüsse die Einleitung des gerichtl. Vergleichsverfahrens empfohlen. Der Vergleich kam zustande u. wurde das Verfahren 10./2. 1930 aufgehoben. – Es wurde ein neuer Vorstand bestellt, auch fand eine Neubesetz. des A.-R. statt. Gegründet: 8./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb aller Arten von Bankgeschäften, insbes. die Weiterführung des bisher unter der Firma Gebr. Haldy in Saarbrücken betriebenen Bankgeschäfts. Kapital: Fr. 6 000 000 in 3750 Akt. zu Fr. 1200, 2000 Akt. zu Fr. 500 u. 5000 Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1922 um M. 24 000 000 in 24 000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1922, ausgegeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 ist das Grundkapital in Fr. 1 438 913 umgewandelt u. um Fr. 61 087 auf Fr. 1 500 000 erhöht worden. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgte zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 18./3. 1929 Erhöh. um Fr. 4 500 000 in 3750 Akt. zu Fr. 1200; aus- gegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten, Reichsbank- u. Postscheckguth. 885 952, Wechsel u. Schecks 3 959 739, Bankguth. 1 738 048, Schuldner in lauf Rechnung 16 374 179, Mobil. u. Immobil. 147 683, (Avalschuldner 4 555 986). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Bankguth. 3 386 334, Einl. in lauf. Rechnung 10 283 149. Guth. mit späterer Fälligkeit 7 611 176, Reingewinn 174 944, (Avalverpflicht. 4 555 986). Sa. Fr. 23 105 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 825 284, Reingewinn 174 944 (davon 6 % Div. 90 000, Tant. u. Gratifikat. 40 000, Vortrag 44 944). – Kredit: Gewinnvortrag 26 010, Gewinn aus Zs., Provis., Eff. u. Devisen 974 217. Sa. Fr. 1 000 228. Dividenden: 1923–1927: 12, 0, 0, 5, 6 %. Vorstand: Hermann Köhler, Saarbrücken; Hans Fries, Dudweiler. Aufsichtsrat: Bankdir. Theodor Krieger, Rechtsanw. Dr. Walter Sender, Rechtsanwalt Valentin Senssfelder, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Handelsbank Akt.-Ges. in Saarbrücken, Eisenbahnstr. 9. Gegründet: 17./9. 1919; eingetr. 18./10. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 17./6. 1922 Schwedische Saarbank Akt.-Ges. (Banque suédoise de la Sarre société anonyme) Zweck: Betrieb von Bank- und Börsengeschäften, die Errichtung gleichartiger oder ähnlicher Betriebe sowie die Beteiligung an Handelsgeschäften. Die Bank hat 1922 das Haus Eisenbahnstr. 9 in Saarbrücken erworben. Kapital: Fr. 3 000 000 in Akt. zu Fr. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1919 um M. 7 700 000, ausgegeb. zu 100 %. Nochmals erhöht 1922 um M. 26 000 000 in 26 000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 66 000 000. Lt. G.-V v. 18./8. 1923 wurde das Kapital in französ. Fr. 500 000 umgewandelt (M. 20 000 = frs. 100) Gleichzeitig wurde das A.-K. um Fr. 2 500 000 erhöht in 25 000 Akt. zu Fr. 100, die von einem Konsort. übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 3 zu 115 % plus Stempel angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Für 1929 am 3./12. 1930. Stimmrecht: Je Fr. 100 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassen- u. Reichsbankguth. 607 044, Nostroguth. bei Banken 2 410 487, Debit. in lauf. Rechn.: a) gedeckt 13 750 775, b) ungedeckt 3 886 420: Kundenwechsel 68 031, eig. Eff. 881 107, Immobil. 1, Mobil. 1, (Avale 1 213 133). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Spez.-R.-F. 250 000, Guth. von Banken 236 971, Kredit. 17 756 18, nicht erhob. Div. 6181, Vortrag auf neue Rechn. 54 533, (Avale 1 213 133). Sa. Fr. 21 603 86, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. usw. 1 478 042, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 54 533. – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis., Eff., Devisen u. Wechseln 1 276 307, Vortrag aus 1928 256 268. Sa. Fr. 1 532 576. Dividenden: 1920–1929: 0, 10, 50, 0, 0, 7,.7, 7, 0, 0 %. Direktion: Max Oesterreicher, Fritz Schlachter. Prokurist: H. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Albert August I, Saarbrücken; Stellv. Alfons Herzberger, Neunkirchen; Rechtsanw. Dr. Herzfeld, Essen; Grosskaufm. Julius Lyon, Dir. Georg Ruess, Saarbrücken; Dir. Emil Wolf, Dir. Ernst Siegfried, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse.