5380 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Kontokorr. I u. II 9963, Zs. auf Spareinlagen 3404, Verwalt.-Kosten 2778, Verläge u. Bücher 21, Zuschreib. zum R.-F. 150, Gewinn 1928 114, Vereins-K. 400. – Kredit: Zs. auf Kontokorr. I u. II 6214, Zs. auf Schuldscheine 5551, Zs. auf Hyp. 5049, Verläge u. Bücher 16. Sa. RM. 16 832. Dividenden: 1919: 10 %; 1924–1928: ? %. Direktion: E. Deckert, Otto Möller, Lehrer Erich Cantzler. Aufsichtsrat: Vors. Albert Daniel, Stellv. Hermann Schmidt, Schlossvippach; Hermann Möller, Dielsdorf; Hugo Gebhardt, Schlossvippach; Karl Fischer, Neumark; Berthold Kästner, Markvippach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Akt-Ges. Eisen u. Stahl, Schmalkalden. Gegründet: 26./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbes. für die Stahl- u. Eisenindustrie. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu je RM. 100, eingezahlt mit 50 %. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20,/9. 1930 erhöht auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden: 1928/29–1929/30: 10, 10 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. jur. Adolf Otto, Schmalkalden; Steuersyndikus Paul Behrens, Wuppertal-Elberfeld; Fritz Strecker, Schmalkalden. Aufsichsrat: Karl Adolf Erbe, Hermann Heller, Ewald Becher, Dr. Moebius, Emil Schweizer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Goldmark.- u. weitere Bilanzen bisher nicht bekanntgegeben. Mecklenburgische Getreide-Kredit-Akt.-Ges. Schwerin i. M., Königstrasse 69. Gegründet: 4./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer sind die Mecklenburg. Depositen- u. Wechselbk., Schwerin, sowie 40 Interessenten (Firmen u. Einzelpersonen) des Getreide- handels u. Mühlengewerbes. Zweck: Förderung u. Finanzier. von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen sowie Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbundenen Industrien u. verwandte Zwecke unter Ausschluss des Eigenhandels. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der „Zentrale Deutscher Getreide-Kreditbanken A.-G.“ in Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 600 Akt. zu RM. 20 u. 880 Akt. zu RM. 100.. Urspr. M. 1 Md., erhöht bis 1923 auf M. 5 Md. (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Unter Berücksichtig., dass aus dieser Kap.-Erhöh. noch M. 2.6 Md. unbegeben u. lt. Beschl. der G.-V. v. 20./9. 1924 eingezogen sind, beschloss die G.-V. vom 18./10. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 2.4 Md. auf RM. 12 000 (M. 4 000 000 bisher. Nam.- bzw. Inh.- Aktien = eine neue Inh.-Akt. über RM. 20). Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss weiter Kap.-Erh. um RM. 88 000 auf RM. 100 000. Die neuen Aktien wurden zu 100 % gezeichnet u. sind bisher mit 75 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1930 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. von der G.-V. bestimmte Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 350), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Nicht eingefordertes A.-K. 22 000, Kassa u. Bank- guth. 7141, Wentpapiere 8037, Wechsel 61 166, Aussenstände 7720. – Passiva: A.-K. 100 000, rückst. Div. 1924/25 135, Gläubiger 5930. Sa. RM. 106 065. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4268, Steuern 1105, Rückstell. für Aussenstände 2484. Sa. RM. 7858. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 7858. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Hugo Brasch. Aufsichtsrat: Vors. Max Nord, Bank-Dir. Dr. Rudolf Faull, Schwerin; Friedrich Jantzen, Wismar; Gustav Jesephi, Parchim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export- u. Handelsbank Akt.-Ges., Sebnitz i. Sa. (In Konkurs.) Ein Antrag der Ges., über ihr Vermögen das Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses zu eröffnen, wurde abgelehnt. Zugleich wurde am 21./6. 1930 das Konkurs- verfahren über das Vermögen der Antragstellerin eröffnet. Konkursverwalter: Bank-Dir. a. P. Armin Hohlfeld, Sebnitz i. Sa. Nach dessen Mitteil. v. 2./12. 1930 lagen in der Masse z. Zt. ca. RM. 10 000. Vom Ausgang der Regressklage gegen die A.-R.-Mitgl. ist die Quote abhängig. Gegründet: 7./4. 1923; eingetr. 27./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck war Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art. Filiale in Neustadt i. Sa.