Banken und andere Geld-Institute. 5381 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern, von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kassa u. Sorten 13 970, Wechsel 45 797, Eff. 6750, Bankguth. 72 767, Debit. 447 246, Inv. 6500, (Avale 100 560). – Passiva: A.-K. 100 000, Rückstell. einschl. Zuschreib. 22 566, Kredit. 260 581, Verpflicht. bei Banken 209 883, (Avale 100 560). Sa. RM. 593 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 62 409, Abschr. auf Inv. 650, Übertrag auf Rückstell.-K. 1597. Sa. RM. 64 657. – Kredit: Provis., Zs. u. Kursgewinne RM. 64 657. Dividenden: 1923/24–1927/28: 0 %. Direktion: Felix Moldenhauer. Aufsichtsrat: Dr. Heise, R.-A. Schulz, Kfm. Würmel, Ing. W. Pensky. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen. Aktive Bankgeschäfte werden lt. Mitteil. der Ges. v. Dez. 1930 schon seit einigen Jahren nicht mehr betrieben. Die Aktienmehrheit der Ges. (ca. 99 %) besitzt seit 1918 die Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen (jetzt Deutsche Bank u. Disconto-Ges.). Gewerbebank Speyer Akt-Ges. in Liqu. in Speyer. Die am 3./5. 1929 bekanntgegebene Löschung der Firma wurde lt. Bek. v. 16./5. 1929 wieder aufgehoben. Die Ges. befindet sich wieder in Liquidation. Liquidator: Bankdir. a. D. Ludwig Rasor in Speyer. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919. Ruhrtaler Bank, Aktiengesellschaff, Sprockhövel, Hauptstr. 23. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Firma bis Dez. 1922: Sprockhöveler Bank A.-G. Zweck: Errjcht. sowie Betrieb einer Bank, u. zwar Ausführ. von Bankgeschäften aller Art; Übernahme der Komm.-Ges. Ruhrtaler Bank Brune & Co. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Milliarden in 3 Mill. Akt zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./5. 1925 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 26./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Reichsbank u. Postscheck 5640, Debit. 215 753, Inv. 1407. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2900, Kredit. 119 900. Sa. RM. 222 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 343, Abschr. 342. Sa. RM. 11 685. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 11 685. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Jäger. Aufsichtsrat: Fabrikant Rudolf Hausherr, Fabrikant Wilh. Förster, Mühlenbes. Wilh. Selle jr., Mühlenbes. Max Leveringhaus, Gutsbes. Willy Kruse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stolberger Bank für Handel u. Gewerbe, Akt.-Ges. in Liqu., Stolberg (Rhld.), Rathausstr. 21. Die G.-V. v. 29./4. 1929 beschloss Auflösung der A.-G. u. Fortführung des Unter- nehmens in der alten, 1925 aufgegebenen Form einer Genossenschaft m. b. H. Liquidator: Fritz Leineweber, Stolberg. Kapital: RM. 130 000 in 1140 St.-Akt. u. 160 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5489, Reichsbank u. Postscheck 418, Wechsel 25 253, Schecks 595, Banken 483, Schuldner 336 612, Beteil. 2099, Einricht. 2700. – Passiva: A.-K. 130 000, Banken 3836, Gläubiger lauf. Rechn. 105 584, Spareinlagen 116 109, R.-F. I 1401, R.-F. II 1957, nicht erhob. Div. 215, Gewinn 12 547. Sa. RM. 371 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 20 471, Zs. u. Provis. 14 701, Gewinn 12 547 (davon: Div. 7800, R.-F. 1541, Abschr. auf Einricht. 300, Rückst. 2700, Vortrag 206). – Kredit: Gewinnvortrag 160, Zs. 30 425, Provis. 17 133. Sa. RM. 47 720. Dividenden: 1925– 1927: 0, 6, 6 %. Aufsichtsrat: Vors. Mühlenbes. Johann Keuchen, Buschmühle; Stellv. Louis Hülsen, Stolberg; Jakob Kappes, Architekt Wilhelm Minderjahn, Peter Huppertz, Berufsschul-Dir. Hans Hell, Bäckermeister Johann Schüller, Theodor Bertram, Stolberg. =