5382 Banken und andere Geld-Institute. Aktienzentrale für Freiverkehrswerte Akt.-Ges. in Stuttgart, Tübinger Str. 25. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./2. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Süddeutsche Treuhand-Aktiengesellschaft, Stuttgart, Koönigstr. 11–13. Gegründet: 30./3. 1927; eingetr.: 31./5. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Die eigentl. Treuhandtätigkeit, d. h. die Ausüb. bzw. Ausführ. von fremden Rechten u. Geschäften im eigenen Namen, die Treuhandtätigkeit im weiteren Sinne, ins- besondere die Übernahme von Pfandhalterschaften, Vertretungen gemäss §$§ 1189 BGB, Vertretungen gemäss dem Gesetze betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschr., die allg. Wirtschaftsberatung u. -vertretung, Steuerberatung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 73, Postscheck 209, Bank 9402, Debit. 39 486, Vertragswert 20 000, Einricht. 12 870, Verlustvortrag 23 474. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2523, fremde Gelder 1467, Gewinn 1929/30 1525. Sa. RM. 105 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 120 605, Abschr. 9030, Gewinn 1525. Sa. RM. 131 160. – Kredit: Gebühren RM. 131 160. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Vorstand: Dr. Schmid, Theodor Loeben. Aufsichtsrat: Dr. Heinrich Blezinger, Komm.-R. Dr. Georg von Doertenbach, Fabrikant Franz Arnold, Rechtsanw. Hugo Steinhardt, Stuttgart; Ing. Richard Braunschweig, Gen.-Dir. J. Baruch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand-Aktiengesellschaft „Rhein-Neckar“, Stuttgart, Friedrichstr. 23 a. Gegründet: 2./1. 1926; eingetr. 30./1. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Treuhand- u. Revisionsgeschäfte aller Art, insbesondere Organisation, buch. halterische u. bilanztechnische Arbeiten, Gründungen, Kapitalerhöhungen, Liquidationen, Vermögensverwaltungen u. fachmännische Steuerberatungen in den dem Rhein u. dem Neckar angrenzenden Ländern. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingez. Kapital 37 500, Kassa 112, Wechsel 262, Postscheck 327, Notenbank 178, Debit. 13 177, Autobestand 1200, Inv. 1400, Verlust 10 999. – Passiva: A.-K. 50 000, Privatbank 758, Privatbank K. & Co. 7798, Kredit. 6600. Sa. RM. 65 156. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückvergüt. 20 210, Gehälter 13 808, Miete 4260, Unk. u. Nachweis 6123, Autobetrieb 2225, Steuern 445, Abschr. 4857, Unk. K. & Co. 8061. – Kredit: Honorare 49 545, Provis. 417, Verlust 10 030. Sa. RM. 59 993. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Bankrat J. Eiermann, Fabrikorganisator P. Könnecke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walter Molt, Dir. Fritz Müller, Syndikus Dr. Lothar Dessauer, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württembergische Privatbank Akt.-Ges. (vorm. G. Beisswenger) in Stuttgart, Gymnasiumstr. 1. (In Konkurs.) Die Bank geriet Febhr. 1930 in Schwierigkeiten. Ein beantragtes Vergleichsverfahren ist nicht bewilligt worden, da die Bedingungen für die Eröffnung des Vergleichsverfahrens nicht erfüllt werden konnten. – Am 7./5. 1930 wurde Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Flegenheimer, Stuttgart, Charlottenstr. 5. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1930 ist das A.-K. verloren. Auf eine nennenswerte Div. ist nicht zu rechnen. Gegründet: 31./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 2./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. In die A.-G. wurde das Vermögen der (seit 1855 besteh.) G. Beisswenger Kommandit-Ges., Stuttgart, mit allen Aktiven u. Passiven mit dem Recht zur Fortführung der Firma eingebracht. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art sowie von Handelsgeschäften, welche mit dem Betrieb eines Bankgeschäfts im Zusammenhang stehen, vorwiegend Effekten. kommissions-, Diskont- u. Finanzierungsgeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 78 333 St. Inhaber-Aktien zu M. 6000 Lit. A, 1 zu M. 2000 Lit. A, 1000 St-Akt. zu M. 10 000 Lit. A, 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 Lit. B. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstellung des A.-K. von