7 Banken und andere Geld-Institute. 5385 Vareler Bankverein, Akt.Ges. in Liqu., Varel. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 3./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Gebhard Meiners, Varel, Windallee 1; Ernst Kuhlmann, Varel. Am 11./5. 1929 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. G. Boyken, Olden- burg i. O., Alexanderstr. 111. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bank der Arbeit Aktiengesellschaft in Vilbel (Hessen). Gegründet: 18./4. 1891 unter der Firma Sparverein Wörlitz Akt.-Ges. in Wörlitz. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 wurde die Firma geändert in Vilbeler Creditbank A.-G. u. der Sitz nach Vilbel verlegt. Dann Firma ab 7./6. 1929: Bank der Arbeit A.-G. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: RM. 100 000 in 475 St.-Akt. zu RM. 200 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 20 000 (Vorkriegskapital) in 20 Aktien zu M. 1000; 50 % eingezahlt. It. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250 umgestellt. Lt. G.-V. v. 26./7. 1929 erhöht um RM. 95 000 in Aktien zu RM. 200, zu pari begeben. Gleichzeitig erfolgte Umwandl. der bisher. 20 Akt. zu RM. 250 in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. 71 250, greifbare Mittel: Kasse; 2207, Postscheck 2869, Bankguth. 206, Wechsel 175; Forder. an angeschlossene Firmen: Selbsthilfe der Arbeit 12 404, Freilandhort e. V. 203 692, Buchhaus der Schaffer 34 957; sonstige Forderungen: Festmarksparkasse der Debitoren (TM. 5513) 7683, Reichsmarkspar- kasse 37, Debetsalden auf Lieferantenkonten 4947, Kontokorrentkonto 30 683, Debit. 7859, laufd, Vertreter-K. 35 633; Grundstück-K. 37 881; Interims-K. 5311. – Passiva: A.-K. 100 000; Spareinlagen: Festmarksparkasse (FM. 40 716) 56 168, Reichsmarksparkasse 1542, Sparkasse Währung 590; sonst. Verpflicht.: Lieferanten 37 424, Akzepte 1395, Kontokorrent-K. 52 426, Habensalden in Debit. 25, laufd. Vertreter-K. 5411; Guth. angeschlossener Firmen: Zweck- sparkasse der SdA (Selbsthilfe der Arbeit) G. m. b. H. 130 237, Kaufkraftsparkasse Frankfurt 6548; Gründungs-K.: Reichsmark 1307, Währung 926; Gründungsfonds: Eintrittsgelder 15 Geschäftsanteile 6500; Rückstellung für zweifelhafte Forderungen 54 000; Gewinn 2229. a. RM. 457 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 366 662, Übernahme des Buchverlustes betr. Buchhaus von SdA. 9437, Zuweisung zum Delkred.-Rückstell.-K. 52 648, Gewinn 2229. – Kredit: Zs. 1454, Verwalt. kostenbeiträge 400 817, do. Währung 28 699. Devisen-Differenz-K. 589. Sa. RM. 430 977. Dividenden: 1914: 10 %; 1924–1928: 0 %. Direktion: Rudolf W. Schneider, Bremen; Bücherrevisorin Anna-Gisela Prokop, Erfurt; Dr. H. A. Guckes, Neu-Isenburg. Prokurist: K. Krause, Frankfurt a. M. Bevollmächtigter: A. Hösche, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: P. Leppien, Halbe; Fr. Kede, Reutlingen; A. Pichelmeyer, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Voerder Bank Akt.-Ges., Voerde i. Westf. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Bankprokurist Hermann Zietzling, Voerde. Das Verfahren ist nach Abhaltung des Schlusstermins 30./12. 1926 aufgehoben worden. Die Aktionäre sind leer ausgegangen. Die Konkurs-Div. betrug 14½ %. Die Firma ist damit erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bankverein Werther Akt.-Ges. in Werther i. W. Gegründet: 4./8. 1891. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Industrie- u. Geldgeschäften aller Art. Geschäfts- fortführung des in Werther seit dem 1./1. 1878 unter der Firma Vorschussverein (später zankverein) zu Werther e. G. bestehenden Geschäfts unter Wahrung des genossenschaft- lichen Charakters. Kapital: RM. 100 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 300 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1911 um M. 150 000, 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000, lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 10 500 000 in 10 500 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 38 000 000. Die G.-V. v. 17./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1./6. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100. Bezugsrecht (RM. 100: RM. 100) zu 104 %.