5386 Banken und andere Geld-Institute Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 19./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R. (mindest. RM. 100 für jedes Mitgl.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa, Sorten, Guth. bei Banken u. Postscheck- konto 52 924, Debit. 691 572, Wechsel 46 022, Bankgeb. 22 750, Inv. 2000, aufgewertete Hyp. 200 000. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 500, Delkr.-F. 1000, Kredit. 202 459, Spareinlagen 478 372, rückst. Div. 31, Reingewinn 12 904, Aufwertungs-F. 200 000. Sa. RM. 1 015 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 19 387, Abschr. auf Bankgeb. 975, Reingewinn 12 904. – Kredit: Gewinnvortrag 700, Zs. u. Prov. 32 556, Devisen 9. Sa. RM. 33 266. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 4, 0, 6, 6, 6, ? %. Direktion: August Sudfeld, Werther; Hartwig Tremper, Rotenhagen; Max Müller, Werther. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Witter, Stellv. Paul Otto, Werther; A. Greve, A. Meyer zum Gottesberge, Isingdorf; H. Salmon, Werther; J. Pahmeyer, Rotenhagen; P. Pohlmann, Theenhausen; J. Rudorf, Häger; Mühlenbes. W. Borgstedt, Arrode-Isingdorf; Wilh. Rüter, Werther; Alfred Feldmann, Schröttinghausen; Karl Brinkmann, Werther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank für Handel und Landwirtschaft, Akt.-Ges. in Wesermünde-Geestemünde. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Wechselgeschäften. Kapital: RM. 300 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 750 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 150 000 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu 1 000 000, 250 Namen-Vorz.-Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Umstell. von M. 150 Mill. auf RM. 75 000 (M. 100 000 = RM. 50). Die gleiche G.-V. beschloss sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 100 000 durch Ausgabe von RM. 25 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. y. 12./11. 1927 erhöht um RM. 200 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, div. ber. ab 1./10. 1927. Sämtl. neuen Aktien sind von einem aus A.-R. u. Vorstand bestehenden Konsortium mit der Verpflicht. übern. worden, sämtl. Aktien den Aktion. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 50 alte St.-Akt. eine neue St.-Akt. über nom. RM. 100 zu 110 % u. auf je nom. RM. 100 alte Vorz.-Akt. 2 neue Vorz.-Akt. über nom. RM. 100 zu 100 % bezogen werden können. 1928 Umtausch von je 2 Akt. zu RM. 50 in je 1 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1930 am 15./11. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa, fremde Geldsorten, Zinsscheine 90 475, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 314 164, do. bei der Reichsbank 34 619, do. beim Postscheck- amt 12472, Schecks 73 927, Wechselbestand (80 % Genossenschaftswechsel) 535 661, eigene Wertp. (bei der Reichsbank beleihbar) 39 033, Debitoren in lauf. Rechn. mit unbeschränkter Haftpflicht: Kontokorrent (hypoth. gesichert) 447 214, Spar- u. Darlehnskassen 1 915 676, Inv. 5001, Immobilien 50 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 23 111, Kreditoren: Banken 28 344, Depositen (nach 3 Monaten u. später fällig) 416 813, Kredit. in lauf. Rechnung a) Kontokorrent 330 278, b) Spar- u. Darlehnskassen 500 310, landwirtschaftl. Sonderkredit (für Spar- u. Darlehnskassen durch Wechsel gesicherth) 1 000 000, weiterbegebene Genossen- schaftswechsel 796 377, weiterbegeb. Handelswechsel 69 545, Hyp. 30 000, Gewinn 23 467. Sa. RM. 3 518 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Geh. 35 732, Steuern 21 423, Abschr. auf Inv. 3000, Gewinn 23 467 (davon R.-F. 1889, Div. auf Vorz.-A. 4500, do. auf St.-A. 15 750, Tant. an A.-R. 1007, Vortrag 320). — Kredit: Vortrag 330, Zs. u. Provis. 82 229, Gewinn auf Effekten u. Sorten 1063. Sa. RM. 83 623. Dividenden: 1924/25–1929/30: St.-A. 10, 10, 10, 10, 10, 7 %, Vorz.-Akt. 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Vorstand: Bank-Dir. Alfred Arndt. Aufsichtsrat: Vors. beeidigter Auktionator Heinrich Jäger, Beverstedt; Hofbes. Hermann Lübbecke, Ringstedt; Rittergutsbes. Bruno von der Hellen, Wellen; Gutsbes. Heinrich Knabbe, Loxstedt; Landwirt Joh. Bruns, Langen; Privatmann Hermann Meyer, Sandstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Allgemeine Effekten- und Kreditbank-Akt.-Ges., vormals Heinrich F. Haussmann, Wiesbaden. Die G.-V. v. 23./4. 1925 sollte über ev. Liquid. der Ges. beschliessen. Lt. handelsger. Eintrag. v. 1./3. 1926 ist dann die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen vom 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Der bisher. Vorstand A. Th. Beckhaus wurde zum Zwangs- Liquidator bestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.