―――――――― — 5388 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguth. 1112, Wertp. 5184. – Passiva: A.-K. 6000, Reingewinn 296. Sa. RM. 6296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 222, Unk. u. Abschr. 112, Rein- gewinn 296. Sa. RM. 631. – Kredit: Zs. u. Div. RM. 631. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bankguth. 1226, Wertp. 5187. – Passiva: A.-K. 6000, Gewinn 413. Sa. RM. 6413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. 602, Gewinn 413. – Kredit: Gewinnvortrag 296, Zs. u. Div. 719. Sa. RM. 1016. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Heinrich Suhren, Lehrer Friedrich Riffert. Aufsichtsrat: Kaufmann Otto Becker, Rüstringen; Rechtsanw. Ernst Heyne, Wilhelms. haven; Gastwirt Paul Göring, Rüstringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ermländische Bank Schumacher & Dittrich, Akt.-Ges. in Lidqu. in Wormditt i. Ostpr. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 19./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren waren Bank-Dir. Anton Schumacher, Wormditt; Bank-Dir. Julius Dittrich, Braunsberg. –— Am 2./11. 1927 musste Konkurs über das Vermögen der Ges. eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Bernhard Menzel, Wormditt i. Ostpr. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Frankenbank Akt.-Ges., Wülzbürg Kaiserstr. 9. Lt. Bek. des Amtsger. Würzburg v. 28./9. 1925 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 u. soll It. Bektm. v. 11./8. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen einem Monat Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll ge- geben wird. Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstandsmitglieder L. Ruchti und K. Heim, Würzburg, bestellt. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Elberfelder Privatbank A.-G., Wuppertal-Elberfeld. (In Konkurs.) Am 9./4. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. — Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Morgenstern, Elberfeld, Wall 1. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Elberfeld ist das Konkursverfahren nach erfolgter Abhalt. des Schlusstermins am 17./1. 1928 aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Fidesé Treuhand-Akt-Ges., Wuppertal-Elberfeld. Hofaue 95. Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Allgemeine Treuhandtätigkeit, insbes. Revision von Büchern u. Bilanzen sowie Berat. u. Vertret. in Steuerangelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 32 000 000 in 6400 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 32 000 000 auf RM. 6400 in 320 Akt. zu RM. 20; ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 43 600 in 2180 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 32 700, Forder. 14 877, flüssige Mittel 18 119, Mobil. 400. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. T 4500, do. II 4000, Schulden 3155, Gewinn 1929/30 4441. Sa. RM. 66 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 624, Abschr. 400, Gewinn 4441. Sa. RM. 27 466. – Kredit: Rohgewinn RM. 27 466. Dividenden: 1924/25–1929/30: 8 %. Direktion: Steuersynd. Paul Behrens. Prokurist: Dipl.-Kaufm. Werner Opitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Hans Colsman, Langenberg; Fabrikant Ernst Alfred Damm, Düsseldorf; Fabrikant Kurt Frowein, Rechtsanw. Dr. Richard Frowein, Ernst Niepmann, Wuppertal-Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ronsdorfer Bank in Liqu. in Wuppertal-Ronsdorf. Die Bank geriet im Mai 1910 in Zahlungsschwierigkeiten, so dass die a. o. G.-V. v. 20./5. 1910 die Liqu. der Bank beschloss. Das A.-K. ist verloren. Liquidator: Frühere Liquidatoren verstorben; neuer noch nicht bekanntgegeben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.