Banken und andere Geld-Institute. 5389 Treuhand- u. Finanz-Akt.-Ges. in Liquid. in Wuppertal-Elberfeld. Lt. Bek. v. 6./8. 1928 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Ver- bindung mit § 1 der Verordnung v. 21. 5. 1925. Liduidator: Beeid. Bücherrevisor Alb. Levy, Wuppertal-Elberfeld. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Getreidehandelsbank-Akt-Ges. in Liqu. Zeitz Gegründet: 1./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 26./1. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: Ernst Claus, Zeitz, Donaliesstr.; Walter Borgis, Theissen. Zweck war Herstell. u. Verwertung von Landesprodukten aller Art, Handel mit Landes- produkten u. Düngemitteln sowie bankmässige Abwicklung aller damit verbund. Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 200 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Bilanz am 30. Juni 1927 u. 1928: Aktiva: Schmidt & Philipp, Zeitz RM. 30 000. – Passiva: A.-K.-Ablösung RM. 30 000. Aufsichtsrat: Amtsvorsteher Reinhold Scholle, Draschwitz; Prokurist Richard Ringleb, Zeitz; Oberleutnant a. D. Hans Winkler, Salsitz; Fabrikdir. Otto Knoche, Rittergutsbes. Wilhelm Gütte, Zeitz; Gutsbes. Paul Vogel, Hainichen b. Zeitz. *Sonne Zwecksparkasse Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Emser Str. 43. Gegründet: 26./11. 1930; eingetr. 3./12. 1930. Gründer: Frau Stanislawa Homann, Gleiwitz; Kriminalkommissar a. D. Ernst Klein, Schlossermeister Albert Kiehle, Gärtnerei- besitzer Fritz Bastel, Elektroinstallateur Wilhelm Haack, Dachdeckermeister Walter Hellwig, Malermeister Max Schütz, Kaufm. Dr. Lenor Freudenberg, Berlin. Zweck: Förderung des Sparsinns u. des Zwecksparens durch Annahme, Verwaltung u. Verteil. von Spargeldern auf Grund von Zwecksparverträgen, Gewähr. von hypothekarisch gesicherten Darlehen zum Bau oder Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, zur Entschuld. u. Umschuld. von Grundbesitz u. zu Siedlungszwecken, Gewährung von Darlehen auf Grund anderer Sicherheiten zur Erreichung des im Sparvertrag festgelegten Sparzwecks. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Ing. u. Dir. Anton Flettner Reg.- u. Baurat a. D. Dr. Richard Scheibner, Architekt u. Dir. Willy Grohser, Dir. Karl Krupski. Aufsichtsrat: Finanzmin. a. D. Dr. Albert Südekum, Staatsmin. a. D. Hans Sivkovich, Reichsbahnvizepräs. Bruno Wendler, Berlin, Architekt B. d. A. Baurat a. D. Jakob Schneider, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treviag Treuhänder und Revisoren Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Kaiser-Allee 200. Gegründet: 3./11. 1930; eingetr. 2./12. 1930. Gründer: Dipl.-Steuersachverständiger Dr. Willy Beuck, Privatgelehrter Dr. Hans Paret, Syndikus Willy Erfurth, Chefredakteur Rudolf Jonas, Bücherrevisor Georg Mühl, beeidigter Bücherrevisor Karl Dorn, Berlin. Zweck: Anlage u. Verwaltung fremden Vermögens im eigenen Namen. Kreditkontrolle. Fürsorge für Gläubiger bei Verlustgefahr (Sanierung u. Pfandhalterschaft). Revision von u. Bilanzen anderer Unternehmungen. Organisations-, Wirtschafts- u. Steuer- eratung. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bücherrevisor Richard Jonas, Dipl.-Steuersachverständ. Dr. Willy Beuck. Aufsichtsrat: Justizrat Ernst Cohnitz, Bank-Dir. Dr. Friedrich Arthur Freundt, Berlin; Professor Dr. Hermann Grossmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 . 138 7