Bal-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften, Schachtbau, Avphaltgewinnung und -Verarbeitung. Imag, Immobilien- & Handels-Aktiengesellschaft in Augsburg, Kaiserstr. 37. Gegründet: 6./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Iweck: An- u. Verkauf von Produkten industrieller u. landwirtschaftl. Erzeugnisse aller Art sowie deren Herstell. für eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf u. Verwalt. von bebauten u. unbebauten Grundst. u. von Grundstücksrechten, Übernahme u. Verwalt. von Hyp., Finanzierungen jeder Art, Gründungen, Vermögensverwalt. sowie alle mit den vorsteh. Aufgaben im Zus. hang stehende Geschäfte u. Funktionen. Die Ges. kann gleiche, verwandte u. andere Geschäfte betreiben, welche geeignet sind, ihre geschäftlichen Ziele zu fördern. Sie kann sich zu diesem Zwecke beteiligen, Aktien oder Anteile erwerben u. unbewegliches Eigentum oder gewerbl. Anlagen pachten, kaufen oder verkaufen. – Die Ges. betreibt in einem von ihren 10 Anwesen in Augsburg eine Spritbrennerei. Beteiligungen: Geschäftsanteile der Schwäb. Volksbank; 80 % der Immob.-Ges. Augs- burg G. m. b. H.; ein Aktienpaket der Südd. Gärtnerei- u. Ackerbau-Zentrale Neu-Ulm u. einige kleinere Beteiligungen. Kapital: (Erhöhung beschlossen) RM. 40 000 in Stamm-Aktien. Urspr. M. 31 Mill. in 30 000 St.-Akt. u. 1000 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 125 bzw. 100 %. Erhöht 1923 um M. 124 Mill. in 40 000 St.-Akt. zu M. 3000 u. 80 Vorz. Akt. zu M. 50 000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 155 Mill. auf RM. 125 000 derart, dass gegen je M. 25 000 alte St.-Akt. 1 neue über RM. 20 begeben wurde. Die bisher. Vorz.-Akt. sind auf 100 Stück zu RM. 50 reduziert. Lt. G.-V.-B. v. 22./12. 1928 Einzieh. der nom. RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Rückzahl. u. weitere Herabsetzung des verbleib. A.-K. von RM. 120 000 um RM. 80 000 auf RM. 40 000 (Zus. leg. 3: 1). Gleichzeitig wurde Wieder- erhöh. um RM. 10 000 auf RM. 50 000 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 60 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Vorz.-Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: 4 Anwesen in Augsburg zuzügl. Aufwert.-Ausgleich-K. 65 836, Waren vorräte 472, Debit. 19 320, Vorratsaktien/35 020, Eff. 20, gekaufte Hyp. 1000, Beteil. 1150, Kassa 32, Mobil. 1, Vorkaufsrecht 1, Verlust 72 016. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 20 000, Passiv-Hyp. 39 364, Kredit. 6654, Bankschulden 3851. Sa. RM. 194 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3921, Zs. 575, Verlust auf Anwesen 2531, Anwesen-Ertrags-K. 1142, Vorratsakt.-K. 460, Verlustvortrag 1924/25: 47 147, do. 1925/26: 15 733, do. 1926/27: 7286. – Kredit: Anwesen Kaiserdamm 37: 3816, do. Zenettistr. 22: 256, Steuern 801, Eff.-K. 1908, Verlust 72 016. Sa. RM. 78 799. Kurs: Ende 1927–1930: 40, 30, 30, 25 %. Freiverkehr Augsburg. Dividenden: 1924/25–1927/28: St.-Akt. 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Sauer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Fischer, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Müller, Bank-Dir. Helmut Speiser, Bücherrevisor Leopold Mahler, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Schwäb. Volksbank (Gewerbebank) e. G. m. b. H. Baustoffwerke, Akt.-Ges., Bensheim. Gegründet: 30./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Hoch- u. Tiefbaumaterial. aller Art u. der Hilfsstoffe hierzu sowie der Handel mit diesen Gegenständen u. ihren Rohstoffen. Kapital: RM. 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 8 Mill. in 100 6 %-Vorz.-Akt. u. 700 St. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 8 Mill. auf RM., 42 000 in 700 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 60 Aktie 1 St.