– — Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5393 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 46 741, Abschr. 1920, Unk. 8170, Steuern 4446, Zs. 23 538. – Kredit: Grundst.-Erträgnisse 18 550, verschied. Einnahmen 19 850, Verlust 46 415. Sa. RM. 84 816. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %, Aufsichtsrat: Vors. Kaufm- Dr. Mordko Rothfeld, Kaufm. Richard Schultz, Chefredakteur Ernst Quadt. Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Akt-Ges. für Industrie-Räume in Liqu. Berlin. Die G.-V. v. 21./9. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Lothar Schütze, Spandau, Zeppelinstr, 36. Gegründet: 20./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. für industrielle Zwecke. Kapital: RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 200 000 in 200 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstellung von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 200 Aktien zu RM. 250. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 831 927, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 62 156, Bankguth. 28 753. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 162 156, Grundst.-Bewert. Ausgleich 681 927, R.-F. 1000, Gewinn 27 753. Sa. RM. 922 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 109 925, Übertrag aus R.-F. 1000, Saldo- überschuss 27 753. – Kredit: Gewinnvortrag 6044, eingeg. Mieten 132 634. Sa. RM. 138 679. Dividenden: 1924–1927: 0, 0, ?, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. von Holst, Charlottenburg; Dr. Jung. Aktiengesellschaft für Verwaltung von Grundstücken in Berlin. Gegründet: 29./11. 1928; eingetr. 14./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Verwalt. der Grundstücke zu Berlin W 35, Potsdamer Strasse 39, 39a und Steglitzer Strasse 27 u. alle hiermit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 17./12. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Kasse, Postscheck 864, Debit. 15 877, Grundstücke 1 211 987, Verlust 5627. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 18 932, Kredit. 155 423, Hyp.-Schuld 1010 000. Sa. RM. 1 234 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ertr.-K. 2783, Handl. Unk. 272, Gründ.-Unk. 2727. – Kredit: Zs. 155, Verlust 5627. Sa. RM. 5783. Vorstand: Fritz Garbe, B.-Steglitz, Körnerstr. 42; Heinz Posner, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Dr. Herbert Goldschmidt, B. Schwanenwerder; Rechtsanwalt Dr. Martin Zellner, B.-Steglitz; Kaufm. Alfred Berger, B.-Charlottenburg; Privatier Carl Michaelis, Buchhalter Reinhard Michaelis, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. zur Verwertung industriellen Grundbesitzes in Liqu. in Berlin. Gesründeß- 24./11. 1926; eingetr. 13./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Durch Beschluss der G.-V. vom 26./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst. – Nach Mitteil. eines früh. A.-R.- Mitgliedes hat der A.-R. sein Amt niedergelegt, ebenso 18t der früh. Liquidator ausgeschieden, ein Nachfolger nicht bestellt. Amtl. Fa.-Löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Allgemeine Bau-Akt.Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 21./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. hat sich aus der 1906 gegründeten Firma Allg. Beton- u. Eisengesellschaft m. b. H. entwickelt, deren Name mit Rücksicht auf die Ausdehnung des Betriebes im Jahre 1918 in Allg. Bau- u. Eisenbeton-Gesellschaft m. b. H. geändert wurde. Die Folgen des Gartzer Brückeneinsturzes zwangen die Ges., Konkurs anzumelden, der aber mangels Masse abgelehnt wurde. Darauf beschloss die G.-V. v. 12./9. 1927 Ae Liquidator: Martin Lippmann, Berlin W 35, Lützowstr. 2. Zweck: Erwerb u. Betrieb des von der Allg. Bau- u. Eisanbsteg- Ges. m. b. H. Berlin, betriebenen Geschäfts mit allen dazugehörigen Gegenständen u. Zubehör. Die Ges. besitzt ein ihren Zwecken dienendes Grundst. in Teltow. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 9 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 6000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 12 000 000 auf RM. 300 000 (M. 3 = RM. 100). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 338