Ra 5394 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 12. Sept. 1927: Aktiva: Lagerplatz 20 000, Debit. 293 116, (Beteil. 5000), Verlust 564 706. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 411 822, bestritt. Forder. 166 000. Sa. RM. 877 822. Dividenden: 1924/25–1926/27: 8, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Dr. Graf Werner von der Schulenburg, Filehne; Wilhelm Hansen, Alfons Polähne, Berlin. 0 Allgemeine Berliner Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 74. Gegründet: 30./10. 1930; eingetr. 7./11. 1930. Gründer: Privatbeamter Paul Kaiser, B.-Steglitz; Privatbeamter Robert Seidel, Berlin; Treuhand-Dir. Carl Datz, Hermsdorf b. Berlin; Kaufm. Dr. Karl Mehler, Berlin; Frau Elisabeth Heinze, B.-Wilmersdorf. Zweck: Erwerb u. Verwaltung u. die Verwert. von Grundst. in Gr.-Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kaufm. Anton Becher, Wien. Aufsichtsrat: Kaufm. Norbert Bier, Berlin; Kaufm. Josef Marco, Wien; Architekt Max Hans Joli, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 14./11. 1922, 17./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 3./3. 1928: Fisso Grundstücks-Akt.-Ges. Zweck: 1. Kauf u. Verkauf von Grundstücken; 2. Mobilisierung von Grundstücken durch Gründung von Aktiengesellschaften zu Gunsten von Mietsparteien, speziell unter Heranziehung deutsch-österreichischen Kapitals; 3. Förderung u. Errichtung von Aktien- gesellschaften zum Zwecke der Erbauung neuer Häuser u. zum Zweck der Einführung des Stockwerkseigentums in Deutschland u. der Republik Österreich unter Heranziehung deutsch- österreichischen Kapitals; 4. Verwalt. von Grundstücken, sowie Durchführung aller mit dem Grundstücksgeschäft zus.hängenden Transaktionen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Urspr. 30 000 in 6 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 8000 (15: 4) in 8 Akt. zu RM. 1000. Lit. G.-V. v. 9./12. 1927 Erhöh. um RM. 42 000 in 42 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 23 868, Aufwert.-Ausgleich 6100, Kassa 647, Verlust 1224. – Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 23 200. Sa. RM. 31 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausverwalt. 2060, Zs. 672, Spesen 282, Abschreib. 1250, Löhne u. Gehälter 840, Steuern 4202, Vortrag aus 1925 300. – Kredit: Mieteingänge 8383, Verlust 1224. Sa. RM. 9607. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Dr. Moses Merkin, Paul Osswald. Aufsichtsrat: Baumeister Leopold Glaser, Kaufm. Eugen Freiherr von Reibnitz, Aron Lewin, Wilhelm Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Am Dönhoffplatz, Grundstücks-Verwaltungs-u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 58 I. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 15./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung der der Ges. gehörigen Grundstücke Berlin, Potsdamer Str. 47 u. Kurfürstenstr. 30. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, über- nomm. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 auf RM. 20 000 durch Umwert. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 67 548, Aufwert.-Ausgleich 58 520, Hyp.- Aufwert.-Ausgleich 34 794, Debit. 19 139, Geldbeschaffung 8000, Verlust (Vortrag 1928 9114 AmVerlust 1929 13 123) 22 237. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 175 000, Grundst.-Abschr. 15 240. Sa. RM. 210 240. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldbeschaffung 3375, Steuern 2935, Hyp.-Zs. 14 875, Hausunk. 19 580. Handl.-Unk. 1326, Grundst.-Abschr. 3810. – Kredit: Zs. 1739, Miete 31 039, Verlust 1929 13 123. Sa. RM. 45 902. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Annuschat. Aufsichtsrat: Ernst Bickel, Luzern; Georg Theuerkauf, B.-Pankow; Anton Stöckl, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.