Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5397 Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 254, Grundst. 53 485, Hyp. 20 000, Verlust- vortrag 16 705, Debit. 3100. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. 294, Grundbuchschulden 80 750. Sa. RM. 93 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 021, Hausunk. 14 895, Handl.-Unk. 3847. –Kredit: Mietseinnahmen 14 059, Verlust 16 705. Sa. RM. 30 764. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Abraham Luxenburg, B.-Kaulsdorf. Aufsichtsrat: Frau Aug. Aron, Wilh. Langemann; Paul Hagen, Frau Marie Hagen geb. Daum, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autogara. Akt-Ges. für Automobilbetrieb in Börlin-Halensee, Kurfürstendamm 105. Gegründet: 2./11. 1922; eingetr. 18./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwert. von Grundstücken zur Erricht. u. zum Betrieb von Garagen u. Werk- stätten für Automobile. Kapital: RM. 40 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1924 umgestellt auf RM. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Baustellen 40 000, Bürgschaft 60 000, Verlust 1925 bis 1928 26677. – Passiva: A.-K. 40 000, Sicherheitshyp. 60 000, Kredit. 26 677. Sa. RM. 126 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 26 677. – Kredit: Verlust RM. 26 677. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Baustellen 40 000, Bürgschaft 60 000, Verlust 1925 bis 1929 32 780. – Passiva: A.-K. 40 000, Sicherheitshyp. 60 000, Kredit. 32 780. Sa. RM. 132 780. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 32 780. – Kredit: Verlust RM. 32 780. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Otto Fleischer, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Aug. Loose, B.-Wilmersdorf; Prokurist Willi Senf, B.-Halensee; Rechtsanw. Dr. James Friedlaender, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autopalast des Westens Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 23./10. bezw. 15./11. 1916; eingetr. 18./11. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken sowie Handel mit Waren der Automobil- branche. Die Ges. ist Besitzerin des Grundstückes Joachim Friedrichstrasse 37/38 „Auto- palast des Westens“, das ausser ca. 80 Garagen 10 000 qm Fabrikräume, speziell geeignet für die Automobilbranche, enthält, die an bedeutende Firmen der Automobil- Industrie vermietet sind, ferner das Grundstück Karlsruher Strasse 7a/8. Die Verwaltung mit Nutzen and Lasten der Grundstücke „Baig- Garagen' Wilmersdorfer Str. 85 und Waitzstr. 17 ist im Geschäftsjahr 1919 für Rechnung der Ges. geschehen und soll vor- läufig weiterhin beibehalten werden. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1917 um M. 35 000, 1918 um M. 260 000. Lt. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstellung in voller Höhe auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbf. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 376 445, Kassa 9887, Bank 18 354, Post- scheck 2747, Wertp. 50 000, Hyp. 220 000, Beteil. 10 077, Debit. 167 181, Automobil 4500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 13 263, Hyp, 419 595, Gewinn 96 335. Sa. RM. 859 194. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 134 554, Handl.-Unk. 88 451, Zs. I 77 606, Wertp. 50 000, Abschr. 5302, Gewinn 96 335. – Kredit: Hausertrag 311 648, Elektrizität 4110, Zs. II 47 162, Gewinnvortrag 89 328. Sa. RM. 452 249. 0 Dividenden: 1924–1928: ?, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Komm.-Rat Walter Scharr, Berlin-Grunewald. ....... Aufsichtsrat: Konsul Richard Joseph, Berlin-Charlottenburg; Frau Elisabeth Scharr, geb. Balzer, Berlin-Grunewald; Frau Mathilde Scharr, geb. Maurer, Berlin-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bau-Akt.-Ges. Friedrichstrasse am Oranienburger Tor in Berlin, Potsdamer Str. 126. Gegründet: 29./11. 1922, 9./1. 1923; eingetr. 18./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Bebauung von baulich nicht voll ausgenutzten Grundstücken im Oranienb. Torbezirk in Berlin, insbes. Erwerb des in Berlin, Friedrichstr. 122/123, belegenen,