Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5401 Kapital: RM. 192 000 in 480 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 480 000 in 480 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 480 000 auf RM. 192 000 in 480 Akt. zu RM. 400. „... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 196 750, Debit. 797 715, Übergangs- posten 902. – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 19 732, Hyp. 765 000, Übergangsposten 1151, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 5003, Rückstell.-K. 450, Gewinn (Vortrag 14 000 ab Verlust in 1929 1967) 12 032. Sa. RM. 995 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 17 271, Zs. 26 7 48, Abschr. 10 000, Gewinn 12 032. – Kre dit: Gewinnvortrag 14 000, Hausertrag 52 053. Sa. RM. 66 053. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Willy Eisfeld, Ernst Joseph, Arnold Meyer. Aufsichtsrat: Walter Schumacher, Willy Marx, Berthold Hirschberger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin-Magdeburger Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin. Gegründet: 7./11. 1922; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis 12./5. 1927 in Magdeburg. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken, Gewährung u. Annahme von Hypotheken u. Darlehen. Die Ges. hat bereits vor ihrer Eintrag. in das Handelsregister das in Berlin, Barfusstr. 7 belegene Grundst. durch notariellen Kaufvertrag v. 20./11. 1922 für den Kaufpreis von M. 1 050 000 erworben. Kapital: RM. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 20 Akt. zu M. 5000. Umgestellt lt. G.-V. v. 24./3. 1925 auf RM. 5000 in 20 Aktien zu RM. 250. 1930 erfolgte Umtausch der 20 Inh.-Akt. zu je RM. 250 in 5 Inh.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundstück 674 900, Kassa 62 549, Debit. 277 211, (Eigentümergrundschulden 370 000, Sicherheitshyp. 2000), Verlust 211 675. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 277 127, Hyp. 944 210, (Eigentümergrundschulden 370 000, Sicherheits- hypotheken 2000). Sa. RM. 1 226 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 483, Dubiose u. Zs. 244 172, Handl.- Unk. 6365. – Kredit: Hausertrag 39 345, Verlust 211 675. Sa. RM. 251 021. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Vorstand: Hermann Story. Aufsichtsrat: Frl. Margarethe Schmidt, August Rösler, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Pariser Platz 1. Gegründet: 27./11. 1921; eingetr. 7./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens sowie Finanzierung u. Vermittlung von Ge- schäften aller Art, Kauf u. Verkauf von Grundstücken u. Vermittlung von Grundstücksgeschäften; die Ges. ist berechtigt, auch andere damit im Zusammenhang stehende Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 60 000, Verlust: Hyp.-Zs. u. Vermögenssteuer 16 329. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 18 598, Hyp. 45 000, steuerfreies Wert- berichtigungs-K. 7731. Sa. RM. 76 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Hyp.-Zs. u. Vermögenssteuer RM. 16 2― Kredit: Verlust RM. 16 329. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 71 000, Verlust: Hyp.-Zs. u. Vermögens- steuer 10 207. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 18 598, Hyp. 45 000, steucrfreies Wert- bericht.-K. 7731. Sa. RM. 81 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Hyp.-Zs. u. Vermögenssteuer RM. 21 207. — Kredit: Mehrwert des Grundst. lt. Einheitswertbescheid v. 2./5. 1930 11 000, Verlust 10 207. Sa. RM. 21 207. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 % (noch kein Geschäftsbetrieb). Direktion: H. Peiser, O. Rinne. 3 1 Aufsichtsrat: Robert H. Oppenheim, Berlin; Frieda Schröder, Berlin-Neubabelsberg; Anna Oppenheim, Schloss Rehnitz (Neumark). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Die Ges. soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 5./6. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.