Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5403 Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung u. Beleihung von Grundstücken, Über- nahme u. Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwert. von Grundstücken durch Selbstbebauung. Die lt. G.-V. v. 27./7. 1929 mit folgenden Aktiengesellschaften: a) Seriosa Grundst.-A.-G., b) Nova Grundst.-A.-G., c) Rittereck Grundst.-A.-G. abgeschlossenen Verschmelzungs- verträge wurden lt. G.-V. v. 15./12. 1930 wegen Streitigkeiten mit der Steuerbehörde wieder aufgehoben. Bauterrains: Von dem Steglitzer Bauterrain verkaufte die Ges. Parzellen in einer Gesamtgrösse von 1016.30 qR. Sodann verkaufte die Ges. alle Terrains am Hohenzollern- damm. Vorhanden am Jahresschluss ein Bestand von 10 229.49 qR in Steglitz, 96 339.12 qR in Zehlendorf, ca. 82 000 qm in Reinickendorf, 207.83 qR in der Wichert- u. Kanzowstrasse. Im Jahre 1928 wurde in Berlin-Schmargendorf, Plöner-Eger- Karlsbader- u. Berkaer Strasse ein etwa 11 000 qm grosses Terrain erworben. Mit der Bebauung des der Ges. gehörigen Terrains wurde begonnen. Im Jahre 1929 erwarb die Ges. das Grundst. an der Weiden- dammer Brücke, auf dem sich die Komische Oper befindet. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20 u. 1600 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 12 000 000. Urspr. M. 2 250 000. 1906 u. 1908 Erhöh. des A.-K. um M. 13 500 000. 1910 Gleichstellung der Aktien Lit. A u. Lit B gegen Zahlung von M. 5 250 000. Diese Zuzahlung wurde zur Abschreib. verwendet. Über die Sanierung von 1912 u. 1914 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 16./12. 1924 von M. 12 000 000 im Verh. 60: 1 auf RM. 200 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Akt. von bisher M. 1200 auf RM. 200. Lt. G.-V. v. 4./7. 1927 Erhöh. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 in 1600 Akt. zu RM. 500. Die lt. G.-V. v. 27./7. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 zur Durchführ. obiger geplanter Fusionen wurde in der G.-V. v. 15./12. 1930 wieder aufgehoben. Grossaktionäre: Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./12. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1288, Postscheck 663, Grundst. 4 523 189, Hyp.- 289 082, Debit. 175 776, Einricht.-K. Hauptstr. 78/79 114 521, Beteil. 253 000, Renovierungs-K.: Komische Oper 485 301, Hyp.-Amortisat. 6279, Automobil 600, Kaution 100, Verlust 216 705. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 32 673, Hyp. 3 102 378, Bank-K. 803 983, Wechsel 405 871, Kredit. 641 505, Steuer-Rückstell. 35 440, Baukosten-Res. 44 655. Sa. RM. 6 066 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 105 353, Zs. 289 820, Handl.-Unk. 65 412, Terrain-Unk. 847, do. Aufwert. 7368, K. Dubio 73 684, Beteil. 950, Abschr. 31 312, Umsatz- steuer 35 440. – Kredit: Haus-Ertrag 347 815, Zs. 26 586, Baukosten-Zuschuss 7445, Hyp. 6159, Gewinn-Vortrag 5478, Verlust 216 705 (teilweise gedeckt durch Auflös. des R.-F., Rest vorgetragen). Sa. RM. 610 190. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv. Baurat Otto Richter, Berlin; Dir. Paul Barz, B.-Lichterfelde; Konsul Richard Joseph, B.-Charlotten- burg: Fabrikbes. Ernst L. Hettich, Freiburg i. Br.; Rittergutsbes. Alfred Porak, Dom. Waldau (0.-L.). Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Berliner Union Akt.-Ges. für Handel und Grundbesitz, Berlin W 57, Bülowstr. 12. Die Firma ist It. amtlicher Bekanntm. v. 10./12. 1930 erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Berliner Wohnungsbau Gemeinnützige Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 9./6. 1925; eingetr. 18./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb von Grundstücken zwecks Schaffung gesunder u. billiger Kleinwohnungen für Minderbemittelte, insbes. durch Besiedel. grösserer Geländeflächen, sowie die Herstell. solcher Wohnungen u. ihre Verwertung zugunsten Minderbemittelter durch Überlassung zu Eigentum oder Miete. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.