5404 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Rückst. Einzahl. 37 500, Debit. 213 166. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 200 026, Gewinn 640. Sa. RM. 250 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 268, Bilanz 640. – Kredit: Vortrag aus 1928 588, Zs. 320. Sa. RM. 909. „ Dividenden: 1925– 1929: 0 %. Direktion: Syndikus Otto Meumann, Berlin W 9, Köthener Str. 48. „ Aufsichtsrat: Vors. Bürgermstr. a. D. Dr. Rudolf Beyendorff, Oberst a. D. Carl N issen-Meyer, Stadtamtmann a. D. Walter Gage, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Immobilien-Kredit-Anstalt Akt-Ges., Berlin W 9, Königin-Augusta-Str. 13. Gegründet: 3./9. 1924; eingetr. 10./9. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Hergabe und Besorgung von Grundkredit u. Übernahme von Verwaltungen von Grundbesitz, Bebauung, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Beteiligung an Grundstücksgesellschaften sowie alle mit dem Grundbesitz zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 444 520, Kassa 150, Auslagen für Fahrstuhl- unkosten 1512, do. für Heizmaterial. 2493, rückst. Mieten 720, sonst. Schuldner 323 595. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 550 000, Vorschüsse der Mieter für Heizmaterial 496, Gläubiger 16 703, Gewinn (Vortrag 13 411, ab Verlust 1929 7618) 5792. Sa. RM. 772 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Verwalt.-Kosten 40 239, Abschr. 8125, Gewinn (Vortrag 13 411, ab Verlust 1929 7618) 5792. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 13 411, Grundstücksertrag u. Zs. 40 746. Sa. RM. 54 157. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ernst Schall, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Max Schall, Stellv. Frau Raia Schall, Dir. Heinrich Fett, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Biterolf Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges., Berlin W, Behrenstr. 58 1. Gegründet: 23.)3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Verwaltung des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Steglitzer Str. 16. Kapital: RM. 14 000 in 100 Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 100 000, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 14 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 7./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 37 838, Debit. 18 583, Aufwertungsaus- gleich 25 922, Hyp.-Aufwertungsausgleich 9806. – Passiva: A.-K. 14 000, Hyp. 70 000, Grundst.-Abschr. 7350, Gewinn (2966 abzügl. Verlust-Vortrag 2165) 800. Sa. RM. 92 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 347, Steuern 397, Haus-Unk. 8214, Hyp.-Zs. 5950, Grundst.-Abschr. 1470, Gewinn 2966. – Kredit: Mieten 17 657, Zs. 1689. Sa. RM. 19 346. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Annuschat. Aufsichtsrat: Ernst Bickel, Luzern; Georg Theuerkauf, B.-Pankow; Anton Stöckl, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Boden-Aktiengesellschaft Steglitz in Berlin W 9, Potsdamer Str. 129/130. Gegründet: 12./6. 1909, eingetr. 24./6. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der Erwerb von Grundstücken aller Art sowie deren Verwaltung u. Verwertung insbesondere auch Herstellung von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. auch Veräusserungen im ganzen oder in Parzellen. Die Ges. ist befugt, Darlehen gegen hypoth. Sicherheit zu geben u. zu nehmen, Kredite in Anspruch zu nehmen, Barmittel durch Anlegung bei Bankhäusern, Ankauf oder Beleihung von Effekten, Ausleihungen oder Diskontierungen von Wechseln nutzbar zu machen, Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Vorstands u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen, einzurichten oder sich an solchen Unternehm. zu beteiligen. Die Ges. hat in Neukölln, Spandau u. Pankow Grundbesitz. Im Geschäftsjahr 1924/25 hat die Ges. die Baustellen in der Emser Strasse in Neukölln u. den Restbestand des Steglitzer Terrains verkauft; ferner ist von dem Konsortialbesitz der Ges. in Pankow ein Block von ca. 6000 qm veräussert worden. Von dem Besitz in Neukölln wurden 1925/26 ca. 6700 qm veräussert. Im Jahre 1929/30 verkauffte die Ges. von ihrem Konsortialbesitz in Pankow insges. 10 265 qm. Gekauft wurde das Haus Berlin, Oranienstr. 113/114. Kapital: RM. 120 000 in 330 St.-Akt. u. 870 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. – Vorkriegs- kapital: M. 1 200 000. . Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000. (Über einige das Kapital betreffende Beschlüsse in den Jahren 1917 u. 1918 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v.