Bau-, Terrain- und 138 ete. 5405 28./11. 1924 des A.-K. von M. 1 200 000 auf RM. 120 000 (10: 1) durch Abstempel. des Nennwerts der Aktie von M. 1000 auf RM. 100. Anleihe: M. 300 000 in 6 % Oblig. zu M. 1000 von 1915. In Umlauf am 31./3. 1930 RM. 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1930 am 28./10. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Kassa 294, unbebaute Grundst. 91 586, Haus- grundst. 193 397, Hyp.-Ford. 57 127, Inv. 1, Hyp.- Aufwert.-Forder. 45 417, Hyp. Schulden- Aufwert. Ausgleich 40 000, Schuldner 88 644, Wechsel 1000, Verlust 14 360. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 76 624, Obl.-Schulden 450, Hyp.-Schulden auf Hausgrundst. 262 964, Hyp.- Aufwertungsschulden 63 748, Hyp.- Amortis. 8043. Sa. RM. 531 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 758, Handl.-Unk. 25 630, Steuern 9419, Prov. 3743, Prozesskosten 1759, Beteilig. 437, Hyp.- -Schulden-Aufwert. -Ausgl. 40 000, Verschiedenes 3611. – Kredit: Zs. 12 208, Grundst.-Verkäufe 42 295, Hausverkauf 14 362, Hauserträge 26 133, Verlust 14 360. Sa. RM. 109 360. „ Dividenden: Seit 1917/18 werden Div. nicht mehr bezahlt. Ein event. Überschuss soll nach Tilg. der Oblig.-Anleihe zur Rückzahl. von Aktien verwendet werden. Direktion: Otto Hinrichs. Prokurist: K. Krauss. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat W. Hoffstaedt, B. Schöneberg; Stellv. R Fechner, B.-Steglitz; Rechtsanw. Dr. Hans Heymann, Berlin; Albert Bartels, B.-Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Ges. a Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co.; Offenbach a. M.: S. Merzbach. Bodengesellschaft Passauerstrasse 2 Akt. Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1923: Bodenges. Strassburgerstr. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst. insbesond. der Erwerb eines an der Strassburger Strasse zu gelegenen Grundst. sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh. Akt übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundstück 120 000, Debit. 525 716, Aufwert.- Ausgleich 60 000, Verlust 32 839. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 500 000, Aufwert.- Hyp. 130 846, Übergangsposten 5848, Grunderwerbssteuer-Rückstell. 1862. Sa. RM. 738 556. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 6511, Zs. 6596, Handl.-Unk. 10 018, Abschr. 26 100. – Kredit: Hausertrag 16 386, Verlust 32 839. Sa. RM. 49 225. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 497 149. – Passiva: A.-K. 100 000, Gewinn (429 988 ab Verlust-Vortrag 32 839) 397 149. Sa. RM. 497 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 32 839, Unkosten 19 536, Zs. 55, Abschr. 60 000, Gewinn 397 149. – Kredit: Gewinn aus Hausverkauf 507 746, Anflosung der Rückstellung für Grunderwerbsteuer 1862. Sa. RM. 509 608. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Ernst Joseph, Willy Eisfeld. Aufsichtsrat: Kaufm. Willy Kaufm. Arnold M Kaufm. Franz Schröder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodengesellschaft Saarbrücker Str. Akt.Ges. in Berlin N0 55, Saarbrücker Str. 20/21. Gegründet: 20./12. 1921; eingetr. 27./1. 1922. Gründer s. Hdb. der Dt. A.- G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. jegliche Verwert. von Grundst., insbesond. der Erwerb eines an der Saarbrücker Strasse zu Berlin gelegenen Grundst., sowie der Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 auf RM. 60 000 (5: 1) in 300 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 681, Grundst. u. Geb. 59 000, Forder. an die Danex 2934, Verlustvortrag aus 1928 32 669, Verlust 1929 1918. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 11 750, andere Schulden 13 000, schuldende Unk. 12 454. Sa. RM. 97 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 39 789, Abschr. auf Geb. 3000. – Kredit: Mieteinnahmen 40 871, Verlust 1929 1918. Sa. 42 789. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Alfred Anders, B.-Wilmersdorf: Wwe. Fanny Rubin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Albert Levy, A. Schiller, F. Fehr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.