Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5409 Detmolder Str. 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 68, Schützenstr. 68. Gegründet: 3./11. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5 I. Zweck: Ankauf u. Verwertung des zu Berlin, Detmolder Str. 5, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 200 000 in 20 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./3. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 50 000 in 20 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke Bardelebenstrasse u. Detmolder Strasse 151 916, Kassa 1732. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. B 13 500, do. D 48 956, Darlehn 16 341, do. 7852, Grunderwerbsteuer 760, Ausgleich 14 289, Gewinn 1949. Sa. RM. 153 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. B 11 811, do. D 17 186, Abschr. 2080, Grunderwerbsteuer 760, Steuern 855, Gewinn 1949. – Kredit: Vortrag 240, Hausertrag B 14 958, do. D 19 442. Sa. RM. 34 64414. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Frithjof Hammersen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Georg Löwenberg, Prokurist Louis Thielicke, Hildegard Jenning, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Aufbau-Akt.-Ges. für Grundbesitz, Industrie u. Schiffahrt, Berlin NW 7, Dorotheenstrasse 31. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Beschaff. von Kap. u. Krediten, insbes. produktiven Krediten, namentl. zum Zwecke des Aufbaues, der Instandsetz., Instandhalt. u. Melioration von Grundbesitz, industr. Anlagen u. Schiffen u. Betrieb aller hiermit im Zus. hang steh. Geschäfte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Mehrheit des A.-K. der Deutschen Schiffspfandbrief- bank A.-G., Berlin, u. ist an der Hausleben Versich.-A.-G. beteiligt. Kapital: RM. 1 025 000 in 6750 St.-Akt. zu je RM. 20, 65 St.-Akt. zu je RM. 1000, 800 Nam.-St.-Akt. zu je RM. 1000, 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Auf Verlangen eines jeden Aktionärs hat der Vorstand die Umwandlung seiner auf Namen lautenden Akt. in Inh.-Akt. vorzunehmen. Urspr. M. 120 000 000. Bis 1923 erhöht auf RM. 1 200 000 000. Die Kap.-Umstellung sollte lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 1 200 000 000 nach Einziehung von M. 700 000 000 Verwert.-Akt., mithin von M. 500 000 000 auf RM. 305 000 erfolgen. In Ab- änderung dieses Beschlusses erfolgte die Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1925 nach Einziehung von insgesamt M. 800 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 400 000 000 auf RM. 205 000 (Vorz.-Akt. 40 000: 1, St.-Akt. 1000: 1) in 6610 St.-Akt. zu RM. 20, 1130 St.-Akt. zu RM. 60 u. 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2. Die G.-V. v. 24./4. 1928 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 410 000 durch Ausgabe von 400 Nam.-St.-Akt. u. 10 Nam.-Vorz.-Akt. über je RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die neuen Vorz.-Akt. haben die gleichen Rechte wie die bestehenden Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 30./12. 1929 beschloss Erhöhung um RM. 410 000 auf RM. 1 025 000 durch Ausgabe von nom. RM. 400 000 Nam.-St.-Akt. u. von nom. RM. 10 000 6 % Nam.-Vorz.- Aktien. Die G.-V. beschloss ferner Umwandl. der 1130 Akt. zu RM. 60 in 65 Inh.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 140 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 sowie Umwandl. von 2500 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2 in 5 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundbesitz 9000, Wertp. 738 051, Guth. 128 005, Inv. 1, Kassa 354. – Passiva: A.-K. 615 000, R.-F. 22 356, sonst. Passiva 164 123, Gewinn 73 932. Sa. RM. 875 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 85 785, Abschr. 79 666, Gewinn 73 932. – Kredit: Gewinnvortrag 7505, Einnahmen 231 879. Sa. RM. 239 384. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 10, 10 % (Div.-Schein 6). Direktion: Konsul Dr. Eduard Dettmann. Aufsichtsrat: Regierungsrat a. D. u. Rittergutsbes. Henry Heymann auf Steinbach, Kr. Züllichau; Major a. D. Ricke, Werner Richard Heymann, Dir. Dr. Georg Höckner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Krausenstr. 46/49. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu B.-Charlottenburg, Kurfürsten- damm 18/19 bzw. Joachimsthaler Str. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Die Ges. ist die Grundstücksges. des Warenhaus- konzerns Hermann Tietz, Berlin. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 339