dss00s Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5411 Vorstand: Polizeimajor a. D. Johann Ahrendt, B.-Schöneberg, Kolonnenstr. 48/49. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Eduard Jobst Siedler, B.-Zehlendorf; Magistratsbaurat i. R. paul Klar, B.-Wilmersdorf: Wilhelm Schier, Dr. Helmuth Sticherling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Gewerbehaus Aktiengesellschaft, Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 13./7. 1927: Zollernhof Akt.-Ges. Zweck: Die Verwaltung von der Ges. gehörigen Beteiligungen, insbes. des durch Fusion auf sie übergegangenen Vermögens der Firma: Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. zu Berlin u. Durchführung der von letzterer Ges. verfolgten Aufgabe, nämlich der Errichtung u. Verwaltung eines Geschäftshauses für die Deutsche Industrie. Kapital: RM. 7 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 5800 Nam.-Akt. zu RM. 1000 u. 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital) in 200 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 11./7. 1927 Erhöh. des Kap. um EM. 6 800 000 in Nam.-Akt., div.-ber. ab 1./7. 1927. Auf die Kap.-Erhöh. brachten ein als Sacheinlage nach Massgabe der notariellen Verträge mit Wirk. v. 1./7. 1927 ihr gesamtes Vermögen u. erhielten dafür von den neuen Aktien: 1. Der Deutsche Verlags-Verein i. Liqu. juristische Person in Düsseldorf: RM. 3 500 000. 2. Deutsches Gewerbehaus G. m. b. H. RM. 1 600 000. 3. Ausland G. m. b. H. i. Liqu. in Berlin: RM. 200 000. 4. Nationalhaus G. m. b. H. in Liqu. in Berlin: RM. 1 000 000. 5. Blücherstr. 12 Grundstücks-G. m. b. H. in Berlin i. Liqu.: RM. 270 000. 6. Märkische Industrie-Aktiengesellschaft i. Liqu.: RM. 130 000. 7. Presszentrale Telegraphen Agentur G. m. b. H. i. Liqu.: RM. 100 000. Die zu 1. genannte juristische Person erhält ausserdem noch 4000 Genussscheine. Die zu 2. genannte G. m. b. H. brachte auch das Firmenrecht ein. Genussscheine: 4000 Stück zu RM. 1000 = RM. 4 000 000, begeben an den Deutschen Verlags-Verein i. Liqu., Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 4545 383, Beteil. u. Eff. 11 206 961, Hyp. 178 988, Debit. einschl. Bankguth. 4 916 060, Inv. 1. — Passiva: A.-K. 7 000 000, Genuss- scheine 4 000 000, R.-F. 700 000, Kredit. 2 179 088, Darlehn 2 296 763, Hyp. 3 965 100. Gewinn 706 443. Sa. RM. 20 847 394. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.- u. Verwaltungskosten 165 472, Hyp.- u. Darlehnszs. 487 763, Steuern 336 962, Abschr. 272 458, Gewinn 706 443 (davon; Div. an Genussscheine 280 000, do. an Aktien 280 000, Tant. an A.-R. 22 000, Vortrag 124 443). – Kredit: Gewinnvortrag 82 361, Mieteinnahmen, Grundst. 731 783, Div., Zinseinnahmen u. Kursgewinn 1 154 956. Sa. RM. 1 969 100. Dividenden:. St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924–1926: 0 %; 1926/27–1928/29: 0, 4, 4 %. – Genussscheine 1927/28–1928/29: 7, 7 %. Direktion: Joh. Bernh. Mann, Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle. Prokuristen: Dr. O. de la Chevallerie, A. Bernhard. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken b. Rinteln; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Emil Kirdorf, Mülheim-Ruhr; II. Stellv. Ober- regierungsrat Karl Hayessen, B.-Charlottenburg; Rechtsanwalt Dr. Günther Donner, Berlin; Landrat von Meyer, Harmelsdorf, Kr. Deutsch-Krone; Minister a. D. Dr. Johann Becker, Berlin; Rudolf Blohm, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Heinrich Cuntz, Essen; Reg.-Rat Dr. jur. Walther Fahrenhorst, Dir. Hans Krueger, Düsseldorf; Bergass. Dr. Hans von und zu Loewen- stein, Essen; Dr. jur. Willy Springorum, Wuppertal-Elberfeld; Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Bad Kreuth; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen-Altenessen; Gen.-Dir. a. D. Eugen Wiskott, Essen; Bank-Dir. Dr. Fritz Tetens, Gen.-Dir. Dr. Andrew Thorndike, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsches Heim, Akt.-Ges., Berlin N 24, Monbijouplatz 1. Gegründet: 12./1. 1925; eingetr. 3./2. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Firma bis zum 5./12. 1925: „Grüne Heimat“. Zweck: Die Förderung der inneren Kolonisation durch Gründung neuer Bauernstellen, Gründung landwirtschaftlicher Kleinbetriebe, insbesondere Handwerker- u. Arbeiterstellen, Hebung bestehender ländlicher Kleinbetriebe. Der Erwerb von Gütern u. Grundstücken zur Durchführung der oben bezeichneten Zwecke. Die Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die mit den vorbezeichneten Angaben in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hang stehen. Be- teiligung an anderen Gesellschaften mit gleichartigen Geschäftszwecken. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500, davon Ende 1929 RM. 25 000 noch nicht einbezahlt. Urspr. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 100, übern. von 339*