* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5413 Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Theodor Leipart (Allg. Deutscher Gewerkschafts- bund), Stellv. Siegfried Aufhäuser (Allg. freier Angestelltenbund [AfA)) M. d. R., Bank-Dir. Walter Astor, Geheimrat Dir. Dr. Bachem (Bank der Arbeiter, Angest. u. Beamten A.-G.), Berlin; N. Bernhard (Deutscher Baugewerkbund), Hamburg; A. Ellinger (Verband sozialer Baubetriebe), Berlin; Dir. Rudolf Junger (-Volksfürsorge“, gewerkschaftl.-genossenschaftl. Versicherungs A.-G.), Hamburg; Hermann Kube (Allg. Deutscher Gewerkschaftsbund), Emil Lehmann (Deutscher Holzarbeiterverband), Berlin; Dir. Friedrich Lesche (, Volksfürsorge“, gewerkschaftl.-genossenschaftliche Versicherungs A.-G.), Hamburg; Hermann Meyer (Spar- u. Bauvereins e. G. m. b. H.), Solingen; Wilhelm Stähr (Allg. freier Angestelltenbund [AfA), Dr. Hans Völter (Allg. Deutscher Beamtenbund), Berlin; Carl Rössler (Verband der Fabrik- arbeiter Deutschlands), Hannover; Franz Gutschmidt (Gehag, Berlin); Eugen Lustig (Butab), Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1929: Die Ges. hat für ihre Zweigniederlass. u. Tochtergesell- schaften unter Einschluss deren Eigenbauten insgesamt 10020 Wohnungen betreut. Diese unter Betreuung der Dewog erbauten Wohnungen stellen ein Sechstel der Neubauwohnungen dar, die von den übrigen 23 im Reichsverbande der Wohnungsfürsorge-Ges. e. V. vereinigten Mitgliedsges. im gleichen Zeitraum betreut wurden. Für über 7100 Wohnungen hat die Dewog im Berichtsjahr erst- bzw. zweitstellige Hyp. beschafft. Die restlichen Wohnungen wurden von den Tochterges. örtlich finanziert. Diligentia Grundstücks-Verwaltungs-Aktiengesellschaft, Berlin W 30, Neue Winterfeldtstr. 7. Gegründet: 22./11. 1928; eingetr. 10./12. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, Verwalt. u. Verwert. derselben, sowie die Vornahme aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 708 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Jakob Hutschnecker, Wien. Aufsichtsrat: Dir. Johann-Joseph Thelen, Volkswirt Richard Dreyse, Oskar Grünblatt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Domag“ Häuser- und Güter-Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 1./11. 1929; eingetr. 11./1. 1930. Gründer: Hans von Frankenberg und Ludwigsdorf, Berlin; Prokurist Ferdinand Malczyk, Berlin-Pankow; Gerichtsassessor Hans- Günther Rautmann, B.-Wilmersdorf; Bürovorsteher Otto Schiepan, B.-Schöneberg; Pro- kuristin Frl. Hedwig Rohloff, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von städtischen u. landwirtschaftlichen Grundstücken jeder Art, die Vermittlung derartiger Geschäfte, sowie alle mit der Finanzierung u. Beleihung von Grundstücken im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt, zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./1. 1930 Erhöh um RM. 950 000 in 950 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Walter Hesse, B.-Schlachtensee; Bedo Panner, B.-Buckow. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Werner Mackensy, Otto Marx, Eduard Bergerhoff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domus magna Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. 6% %% 27./11. 1922; eingetragen 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 4. Zweck: Erwerb und die Verwertung von Grundstücken innerhalb Gross-Berlins. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Die G.-V. v. 29./9. 1926 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 9000, Kaufofferten-K. Camphausenstr. 4 6360, Erwerbs-K. Nostizstr. 59 2500, Verwalt.-K. Nostizstr. 59 2224, Verlust 1000. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 15 084, Rückstell. 1000. Sa. RM. 21 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 500, Gesellsch.-Unk. 500. Sa. RM. 1000. – Kredit: Verlust RM. 1000. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Otto Löwy, Berlin, Kaiser-Wilhelm-Str. 39. Aufsichtsrat: Karl Jünger, Julie Klein, Felix Kestenbaum, Berlin.