M. 5416 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Verwertung des in B.-Schmargendorf im Gebiet des Elsternplatzes belegenen, im Grundbuch des Amtsgerichts Charlottenburg von B.-Schmargendorf Band 9 Blatt Nr. 273 verzeichneten Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Joseph Ginsburg, Dipl.-Ing. Sergius Frommhold. Aufsichtsrat: Hermann Korytowski, Rechtsanw. Dr. Max Mainzer, Frau Ginda Ginsburg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Europäisches Zollbau-Syndikat Akt.-Ges., Berlin W 35, Lützowstr. 89/90. Gegründet: 18./1. 1926; eingetr. 1./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Verwert. der unter dem Namen „Zollbau'“ bekannten patentrechtlich geschützten Baukonstruktionen u. Verfahren in Deutschland u. in anderen Ländern. Beteiligungen: An der amerik. Schwesterges. u. einer deutschen befreundeten Ges. 1927 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der Firma Junkers, Dessau, über gemeinsame Arbeit auf dem Gebiet der Lamellenbauweise in Metall u. über den Vertrieb der nunmehr „Junkers-Zollbau“ gen. Blechlamellenkonstruktion. – 1928/29 Beteil. an der neu gegründeten Lamella Construction Comp. in London. Kapital: (Erhöh beschlossen) RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./5. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100 zu 100 % u. Einteil. des nunmehr RM. 100 000 betragenden A.-K. in 1000 Akt. zu RM. 100. Die in der a. o. G.-V. v. 12./11. 1929 beschlossene Kapitalerhöhung um RM. 150 000 bis zu RM. 250 000 konnte bisher nicht durchgeführt werden, jedoch ist lt. Bericht vom Juli 1930 geplant, nunmehr an eine teilweise Durchführung heranzutreten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 23./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 319, Eff. 420, Beteil. 9000, Debit. 207 457, K. Dubiose 22 301, Patente 85 000, Film-K. 500, Inv. 2790, Verlust 44 845. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 2000, Banken 98 197, Kredit. 76 196, Wechsel 29 950, Delkr. 22 301, Rückst. 38 327, transit. Verbindlichk. 5660. Sa. RM. 372 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3249, Gesamt-Unk. u. Abschr. 90 179. – Kredit: Gesamteinnahmen 48 584, Verlust 44 845. Sa. RM. 93 429. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Richard C. Fluck, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geheimrat Dr. Wilhelm Cuno, Henning v. Meibom, Rechtsanwalt Dr. jur. Curt Vermehren, Hamburg; Stadtbaurat Friedrich Zollinger, Merseburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus dem Geschäftsbericht 1929: Im abgelaufenen Geschäftsjahre hat sich infolge der ungünstigen Lage des Baumarktes das Geschäft der Ges. in allen Zweigen noch ungünstiger gestaltet als im Vorjahre. Auch im Auslande gelang es nicht, irgendwelche Abschlüsse zu tätigen. Die Geldlage der Gesellschaft war infolgedessen stark angespannt u. verschlechterte sich noch durch grössere Verluste, die aus uneintreibbaren Aussenständen erwuchsen. Mit der Deutschen Festmarkbank (Berlin) wurde ein Abkommen geschlossen, wonach die Tilgung des von ihr gewährten hohen Kredits, der bisher nicht abgedeckt werden konnte, auf mehrere Jahre verteilt wird. Die Unkosten wurden durch Einschränkung des Büros u. der Propaganda bis auf das notwendigste herabgemindert. Im laufenden Geschäftsjahre gelang es der Gesellschaft, die Schutzrechte für das britische Imperium vorteilhaft zu ver- werten. Aus diesem Abschluss ist der Gesellschaft ausser einem Barbetrag eine erhebliche Beteiligung an der neu gegründeten Lamella Construction Company (London) zugeflossen. Trotzdem hat man es für ratsam gehalten, mit den Gläubigern einen gerichtlich bestätigten Vergleich (Vergleichsverfahren v. 6./5.–6./6. 1930) abzuschliessen, nach dem sämtliche Forderungen bis RM. 500 beglichen u. die Forderungen darüber hinaus für ein Jahr zinslos gestundet werden. Es ist beabsichtigt, das Geschäft durch den Vertrieb anderer, in den Arbeitsbereich der Gesellschaft fallenden Bauweisen zu erweitern. Die nötigen Schritte dazu sind eingeleitet; in einigen Staaten des Auslandes sind Verhandlungen über die Ver- wertung der Lamellenpatente im Gange. Friedrichstrasse 3 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 56, Jägerstr. 27. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 14./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Friedrichstr. 3, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.