Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5429 Halenseer Immobilien Akt.-Ges. in Berlin. Obgleich die Ges. weder eine Kapitalsumstell. vorgenommen noch Goldmark- u. darauf- folgende Bilanzen bekanntgegeben hat, wird die Firma immer noch im Handelsregister aufgeführt. – Nachstehend der bis ult. 1923 bekanntgewordene Status der Ges. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. weck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in B.-Halensee u. Gross-Berlin. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1921 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925). Vorstand: Walter Strelow, B.-Wilmersdorf, Joachim-Friedrich-Str. 47. Aufsichtsrat: Otto Ollendorff, B.-Halensee; Hermann Vick, Berlin. Hallesches Tor Grundstücks-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W 10, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 14./2. 1922; eingetr. 7./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis Nov. 1924: Hallesches Tor Grundst.-Verwalt.- u. Verwert.-A.-G. Zweck: Verwalt. der Grundst. Belle-Alliance-Platz 15 u. Wilhelmstr. 148 in Berlin. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./11. 1924 auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie== 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1938: Aktiva: Grundst. 381 100, Kassa 7762, Damnum 15 400, Verlust 4863. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 439, Hypotheken 380 000, Kredit. 18 686. Sa. RM. 409 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9121, Hausaufwand 43 835, Zs. 25 313, Steuern 1522. – Kredit: Hausertrag 74 929, Verlust 4863. Sa. RM. 79 793. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Diestler, Berlin; Hugo Batt B-Westend. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Siegfried Goldschmidt, Stellv. Egon Haus, Rechts- anwalt Dr. Hermann Münch, Baumeister Arthur Segall, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handelsaktiengesellschaft Atlantic, Berlin N 20, Behmstr. 11. Gegründet: 28./4. u. 17./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Firma bis 15./8. 1921: Aktien- gesellschaft für Butter- u. Fettverwertung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwertung eigener Grundstücke in Berlin, sowie der darauf zu errichtenden u. die Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte (lt. G.-V. vom /5. 1927). Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. v 4./10. 1923 um M. 10 Md. Auf die Kap.-Erhöh. brachten Adolf Raatz u. Alfred Edling nach Massgabe eines besond. Einbringungsvertrags ihre in Berlin, Badstr. 7/8, Behmstr. 62, Bellermannstr. 218 25 belegenen Grundstücke sowie die auf dem Grundbesitz befindl. Gebäude ohne Inventar in die Ges. ein. Als Vergütung wurden ihnen hierfür M. 5 Md. neuer Aktien gewährt. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M 10 000 005 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 27./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 6 383 893, Kassa 520, Postscheckguth. 4842, Dresdner Bank 1513, Eff. 727 000, Wechsel 13 021, Darlehn 4700, Debit. 116 515, do. Warmwasser 5897, Inv. 21 344, Interims-K. 59 725, Bauteil V 1 272 861. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 7 579 200, Wollank'sche Fam.-Stift. 17 500, Kredit. 510 451, Mietvorauszahl. 390 795, Ern.-F. 109 428, Gewinn 4460. Sa. RM. 9 611 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 74 859, Grundst.-Unk. 127 249, Zs. 244 724, Steuern 34 339, Bau- u. Finanzierungsunk. 10 865, Abschr. 67 592, Gewinn 4460. – Kredit: Vortrag 1928 4180, laufende Miete 517 410, Mietvorauszahl. 42 500. Sa. RM. 564 090. Dividenden: Ab 1919 nicht mehr deklariert. Direktion: Bernhard Sperber, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Minister à. D. Dr. A. Südekum, Berlin; Oberbürgermeister a. D. Dr. Alfred Glücksmann; Dipl. Ing. Reg.-Baurat W. Loevenich, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aus den Geschäftsbericht 1929: Der seit langem projektierte Bau — Lichtspieltheater u. Geschäftsbaus mit Wohnräumen – wurde begonnen u. soweit fertiggestellt, dass das Theater, welches unter dem Namen „Lichtburg' eröffnet worden ist, bereits Ende Dez. 1929 der Pächterin übergeben werden konnte. Trotz Forcierung der Bauten ist es leider nicht gelungen, den gesamten Bau gleichzeitig mit dem Theater fertigzustellen. Alle anderen Räume in den bestehenden Bauten sind nach wie vor vermietet.