5430 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Hauptstädtische Häuser-Akt.-Ges. in Berlin 8 42, Ritterstr. 11. Gegründet: 28./1. 1920; eingetr. 10./2. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Verwalt. u. Vermiet. des eigenen bebauten Grundbesitzes. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Grundstücke Schlüterstr. 40–42 in B.-Charlottenburg. Kapital: RM. 12 000 in 600 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 12 000 (25: 1) in 600 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 522 517, Eff. 8450, Aufwertungsausgleich 233 333, Verlust 497 251. – Passiva: A.-K. 12 000, Hyp.-Schulden 2 195 000, Kredit. 1 054 553. Sa. RM. 3 261 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 454 804, Unk. 98 944. – Kredit: Rohgewinn 56 497, Verlust pro 1929 497 251. Sa. RM. 553 749. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Josef Rakower, Scheveningen; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus-Aktiengesellschaft Berlin-Centrum in Berlin. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnhäusern im Zen- trum u. anderen Teilen Gross-Berlins u. Finanzierung aller damit zus.hängenden Geschäfte. – Die Ges. erwarb bei der Gründung das Grundstück Münzstr. 23 in Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 in 30 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Forderung gegen die Rudolph Karstadt A.-G. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Hans Freiherr von Werthern, Kaufm. Hermann J. Abs, Berlin NW 40, In den Zelten 19. Aufsichtsrat: Albrecht Bentrup, B.-Schöneberg; Hans Mayer, B.-Halensee; Max Geyer, B.-Steglitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Bornstein A.-G. in Berlin N0 18, Gr. Frankfurter Str. 48. Gegründet: 24./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12./8. 1924: Einfamilienhaus Bornstein mit Sitz in Bernau. – Der G.-V. v. 8./4. 1929 wurde der Verlust von mehr als der Hälfte des A.-K. mitgeteilt (§ 240 HGB.). Zweck: Finanzierungsgeschäfte jeder Art, Vermittlung von Grundstücken im allgemeinen u. damit zus.hängende Geschäfte sowie Handel mit Grundstücken u. ihre Beleihung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; RM. 100 Vorz.-Akt. = 9faches Stimmrecht. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, z. Nennwert begeben, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unverändert auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 812, Kontokorrent 226 001, Verlustvortrag 48 186. – Passiva: A.-K. 50 000, Kontokorrent 225 000. Sa. RM. 275 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 40 788, Unk. 7677. – Kredit: Debit. 280, Verlust 48 186. Sa. RM. 48 466. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Ewald Müller. Aufsichtsrat: Dir. Fenske, Fabrikbes. Deger, Rob. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Eislebener Strasse 8 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf , Gieselerstr. 23. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in B.-Charlottenburg, Eislebener Str 8, geleg. Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.