M... 5434 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz (200: 1) auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 92. – Kredit: Unk.-Abgeltung RM. 92. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Karl Lange. Aufsichtsrat: Fabrikbes. E. Becker, B.-Reinickendorf-Ost. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die G.-V. v. 19./4. 1923 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Adalbert Hasse, B.-Lichterfelde, Zehlendorfer Str. 17. 0 Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbes. in Hermsdorf b. Berlin. Über Arealverkäufe 1906–1919 siehe frühere Jahrgänge des Handbuches d. Dt. A.-G. Kapital: RM. 60 000 in 1000 Akt. zu RM. 60. Ursp. M. 2 000 000 in 1000 Aktien zu M. 2000, umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 60 000. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. u. Terrains 28 399, Soolquelle 1, Berggerechtsame 1, Hyp. (laufende) 37 075, Hyn-Debit. 55 560, sonst. Debit. 43 381, Bank 23 534, Kassa 3156, Eff. 6, Mobil. u. Inv. 1. – Passiva: Kredit. 29 593, Liquid.-K. 161 523. Sa. RM. 191 117. Liquidations-Konto: Debet: Steuern 5849, Handl.-Unk. u. Verwalt.-Unk. 21 131, Bilanzk. 161 523. – Kredit: Liquid.-Vortrag aus 1927 (abzügl. Ausschütt.) 64 835, Hyp.-Zs. 6542, Verkäufe 18 867, Aufwert.-Gewinne 98 258. Sa. RM. 188 504. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gossels, Stellv. Stadtrat Max Cassierer, Justizrat Dr. Georg Freund, Ober-Magistratsrat. Dr. Heinr. Meyer, Staatsminister a. D. Südekum, Berlin. Hohenzollern-Korso Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin, Friedrichstr. 93. Gegründet: 28./10. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Tempelhof belegenen Grundstücks Hohenzollern-Korso 3 sowie alle damit zusammenhängenden einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 498 691, nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 7787, Verlust 1929 2020 –— Pass iva: A.-K. 50 000, RM.-Hyp. 210 000, Aufwert.-Hyp. 123 118, Darlehn 148 000, Darlehns-Zs.-Res. 14 880. Sa. RM. 545 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928 2789, Hausverwalt. 4722, Haus- steuern 29 806, Haus-Unk. 7455, Hausinstandsetz. 4284, Hyp.- u. Darlehnszs. 30 029, Gesell- schaftssteuer 529, Geschäfts-Unk. 58. – Kredit: Hausertrag 77 656, Verlust 1929 2020. Sa. RM. 79 676. Dividenden: 1926–1929: 0 %. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Lank- witz; Dipl.-Ing. Louis van Affelen van Saemsfoort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hollmannhof Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Lt. Bekanntm. v. 1./4. 1927 ist die Liquidation beendet u. die Firma erloschen. Durch Beschluss des Registergerichts vom 6. Oktober 1927 ist die Wiedereröffnung der Liquidation angeordnet. Zum Liquidator ist erneut bestellt: Kaufmann Gustav Pautzke, Berlin SW, Blücherstr. 22. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Im Exportviertel Grundstücks-Verwaltungs- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin SW 19, Jerusalemer Str. 61 (bei H. Gotthelf). Gegründet: 20./9. 1922; eingetr. 8./12 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Exportviertels in Berlin belegenen Grundstücken.