Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5435 Kapital: RM. 14 000 in 20 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. auf RM. 14 000 (50: 7) in 20 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 386, Grundst. 52 476, Verlust 2136. – Passiva: A.-K. 14 000, Hyp. 40 000, Kontokorrent 1000. Sa. RM. 55 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8863, Gewin 1333. Sa. RM. 10 197. – Kredit: Miete RM. 10 197. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Heinrich Gotthelf. Aufsichtsrat: Max Sackewitz, Paul Gotthelf, Ludwig Magud, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Im Zeitungsviertel Grundstücks Verwaltungs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin N54, Weinbergsweg 1. Gegründet: 20./9. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörigen Grundstücks Berlin, Kochstr. 38. Kapital: RM. 16 000 in 20 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 100 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./1. 1925 auf RM. 16 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 45 028, Aufwert.-Ausgleich 30 626, Berliner Grundges. 21 088, Verlust (Vortrag 752 Verlust in 1929 1178) 1930. – Passiva: A.-K. 16 000, Hyp. 63 000, Kredit. 12 384, Grundst.-Abschr. 7290. Sa. RM. 98 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 4725, Steuern 554, Haus-Unk. 9680, Grund- stück-Abschr. 1822, Handl.-Unk. 682. – Kredit: Miete 16 286, Verlust 1178. Sa. RM. 17 465. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Annuschat. Aufsichtsrat: Kaufm. Ernst Bickel, Luzern; Georg Theuerkauf, Bln.-Pankow; Ayton Stöckl, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Gebäude Berlin-Hohenschönhausen Akt.-Ges. in Berlin-Hohenschönhausen, Berliner Str. 8–14. Gegründet: 24./9. bezw. 15./10. 1895; eingetr. 28./10. 1895. Die Firma lautete bis 28./9. 1903 „Actienbrauerei Hohen-Schönhausen“; dann bis 24./2. 1922 Löwenbrauerei Akt.-Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken, namentl. der zu Hohen-Schönhausen belegenen, zu industriellen Zwecken. Früher Betrieb einer Brauerei. Näheres über den Brauerei- betrieb der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II u. früher. Das entbehrliche Grund- stück Berlin, Hochstrasse 2/4, wurde 1921/22 gegen eine angemessene Akt.-Beteilig. in die Firma Grundstück Hochstr. 2/4 A.-G. (früher F. W. Manegold A.-G.) eingebracht. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. YVorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1897 um M. 500 000 1898 um M. 500 000, 1903 Herab- setzung auf M. 1 000 000 u. 1912 Erhöh. um M. 200 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 800 000 auf M. 3 000 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 (5: 1) durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Grossaktionäre: Der grösste Teil des A.-K. befindet sich im Besitz der Löwenbrauerei- Böhmisches Brauhaus A.-G. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1903, Stücke Lit. A zu M. 500 = RM. 75, Lit. B zu M. 1000 = RM. 150. Für die Altbesitz: Genussrechte sind besondere Urkunden aus- gestellt. Von letzteren waren ult. Sept. 1929 nom. RM. 38 800 im Umlauf. Kurs: Die An- leihe wurde bis 1924 in Berlin notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1931 am 5./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., event. besond. Rücklagen, dann 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber feste Vergüt. von RM. 3000 für den Vors., sowie RM. 1500 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 910 000, Masch. u. Einricht. 50 000, Wertp. 3, Aufwert.-Ausgleich 60 000, Aussenstände 78 820, (Avale 141 097). – Passiva: A.-K. 600 000, Kückl.82 274, Aufwert. 375 915, Gläubiger 40 634, (Avale 141 097). Sa. RM. 1 098 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 68 820, Zs. 3134, Handl.-Unk. 12 899, Abschr. 85 851, Gebäudereparaturen 2090. Sa. RM. 172 795. – Kredit: Pacht-, Miete- u. sonst. Einnahmen RM. 172 795. Kurs: Notiz in Berlin ab 3./7. 1922 eingestellt. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: G. Rohrbeck, Rich. Knoblauch. Prokurist: H. Pomraenig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Theod. Marba, Stellv. Bankier Fritz Wallach, Gen.- Dir. Fritz Wohl, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Löwenbrauerei-Böhm. Brauhaus A.-G., Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, von Goldschmidt-Rothschild & Co; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock.