5444 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Julius Wilm. Aufsichtsrat: Gartendir. Georg Potente, Wildpark; Dr. Martin Wilm. Oppeln; Ferd. Rich. Wilm, Charlottenburg-Neuwestend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lützowstrasse 68 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 28./9. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründers. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Der Erwerb u. die Verwertung des zu Berlin, Lützowstrasse 68, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 Umstell. von M. 500 000 auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 75 174, Debit. 156 789, Übergangs. posten 791, Aufwert.-Ausgleich 13 000, (Eigentümergrundschuld 90 000). – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 4519, Hyp. 139 000, Aufwert.-Hyp. 17 430, Kredit. 60 417, Übergangsposten 283, Grunderwerbsteuerrückst. 1804, Gewinn (Vortrag 10 694 abz. Verlust in 1929 3395) 7299, (Eigentümergrundschuld 90 000). Sa. RM. 245 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5867, Zs. 4958, Abschr. 6256, Gewinn 7299. – Kredit: Gewinnvortrag 10 694, Hausertrag 13 685. Sa. RM. 24 380. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Ernst Joseph, W. Eisfeld, Willy Marx. Aufsichtsrat: Berthold Hirschberger, Walter Schumacher, Arnold Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Bau- und Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 50, Tauentzienstr. 19a. Gegründet: 21./7. 1922; eingetr. 31./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 19./5. 1927: Landparzellen Berlin-West Akt.-Ges., bis Nov. 1929: Märkische Bau- u. Handels-Aktiengesellschaft. Zweck: Bebauung u. Verwertung des Grundst. Nürnberger Str. 50/55 u. angrenzender Grundstücke. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 000 000 in 100 Akt. zu M. 1000 u. 49 Akt. über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 7./2. 1925 auf RM. 5000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1927 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM 100 unter gleichzeitiger Umwandl. der bestehenden RM. 5000 St.-Akt. in Vorz.-Akt. Als- dann lt. G.-V. v. 19./5. 1927 Erhöh. um RM. 1 150 000 in 1150 St-Akt. zu RM. 1000. Die Berliner-Strasse-Wilhelmsaue Grundstück-G. m. b. H. in Berlin macht auf die Kap.-Erhöh. eine Einlage, bestehend in ihrem gesamten Vermögen nach Massgabe der Bilanz per 1./1. 1927 u. erhält dafür 500 Stück der neuen Aktien. Die restl. 650 Akt. finden Verwend. zur Durchführ. der Verschmelz. mit der Bau- u. Immobilien-A.-G.. Berlin. Lt G.-V. v. 10./9. 1928 Erhöh. um RM. 1 300 000 durch Ausgabe von 1300 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Lt. amtl. Bekanntm. v. Jan. 1930 zerfällt das A.-K. in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1958, Postscheck 833, Bankguth. 62 465, Debit. 257 928, Erbbaurecht 81 300, Bauvorbereit. 95 000, Geb. 1 380 000, transit. Posten 5706, Verlust 1 232 734. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 352 896, Rückstell. Nürnberger Str. 56 250 000, transit. Posten 15 029. Sa. RM. 3 117 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 124 982, allg. Unk. 59 217, Steuern 117 831, Grundst.-Unk. 2012. Erbbauzins 7500, Provis. 1848, Notar- u. Gerichtskosten 2768, Tant. 2000, Abschr. 478 801, Rückstell. Nürnberger Str. 56 250 000, Verlustvortrag 1928 202 264. – Kredit: Zs. 16 493, Verlust 1 232 734. Sa. RM. 1 249 227. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hellmut Neumann, Dipl.-Ing. Dr. Alfred Berlowitz, Bruno Meyer. Aufsichtsrat: Ludwig Sachs, Walter Horschitz-Horst, Dr. Alfred Feuchtwanger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mariannenufer 9 Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 24./8. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insb. des Grund. stücks Mariannenufer 9. Die Ges. hat im Gründungsstadium das Grundst. Köpenicker Str. 29 von dem Kaufm. Hugo Herrmann in Berlin für M. 900 000 erworben. Kapital: RM. 40 000 in 40 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./8. 1924 Umstell. in voller Höhe auf RM. 40 000 in 40 Akt. zu RM. 1000.