5452 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Oranienstrasse 138 Grundstücksverwertungs Akt. Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 17./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. —– Die Ges. gehört zum Michael. Konzern. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Oranienstrasse 138, Ecke Brandenburgstr. belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000 in 160 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausgrundst. 116 500, Debit. 317 048, Übergangs. posten 626. – Passiva: A.-K. 80 000, Hyp. 350 000, Übergangsposten 1281, Grunderwerbs- steuerrückst. 2819, Gewinn (258 abz. Verlustvortrag 183) 74. Sa. RM. 434 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 183, Handl.-Unk. 8821, Zs. 5921, Abschr. 1000, Gewinn 74. Sa. RM. 16 000. – Kredit: Hausertrag RM. 16 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Berthold Hirschberger, Willy Eisfeld, Ernst Joseph. Aufsichtsrat: Arnold Meyer, Marx, Walter Schumacher, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orion Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 50, Rankestr. 27 bei Ch. Heilfron. Gegründet: 14./12. 1922; eingetr. 20. /12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Bakz 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundst. in Gross-Berlin, Verwalt. u Verwert. derselben sowie Vornahme aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundst. Gothaer Str. 16 in B.-Schöneberg. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000, übern. von den Gründ. zu 100 %, dann erhöht auf M. 500 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 27. 11. 1925 von M. 500 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstückswert RM. 46 800. – Pass iva: A.-K. 5000, R.-F. 600, Aufwert.-Hyp. 33 750, Gewinn 7450. Sa. RM. 46 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausausgaben usw. u. Steuern 9330, Hyp.-Zs. 1690, Überschuss 600. – Kredit: Vortrag aus 1928 690, Roheinnahmen an Mieten 10 930. Sa. RM. 11 620. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Ch. Heilfron. Aufsichtsrat: Eugen Heilfron, Erich a Alice Heilfron, Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Pankhaus- Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 21./6. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Regierungsbaumeister a. D. Hans Sternberg, Berlin SW 11, Grossbeerenstr. 89. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1930 ist die Ges. am 11./1. 1929 erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Paulinum Bau. Akt-Ges in Berlin, Winterfeldtstr. 30 b. Gegründet: 7./10. bzw. 12./11. 1909; eingetr. 24./11. 1909. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Übernahme von Bauausführungen aller Art sowohl für eigene als für fremde Rechnung, ferner An- u. Verkäufe von beweglichen u. unbeweglichen Gegenständen, endlich die Vermittlung solcher. Die Ges. besitzt die Grundstücke Winterfeldtstr. 30b u. 31a. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. – YVorkriegskapital: M. 20 000. Urspr. M. 20 000 in 20 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1925 von M. 20 000 auf RM. 5000 (4: 1) in 20 Aktien zu RM. 250. 1930 Neustückelung es Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstück 67 670, Aufwert. 55 495, Kassa 1893, Verlust (Vortrag 1928 6167 £ Verlust 1929 1929) 8096. – Pass iva: A.-K. 5000, Hyp. 100 000, Kredit. 28 154. Sa. RM. 133 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 15 367, Hyp. 4500, Reparaturen = 6219, Verwalt. 5912, Gericht u. Anwalt 1013, Abschr. 2200, Rückzahl. 9150. – Kredit: Mieteinnahmen 42 432, Verlust in 1929 1929. Sa. RM. 44 361. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 9― Direktion: Jacques Rostin. Aufsichtsrat: Vors. Frau Major Leocadie Cebrian, Thorn; Frl. Schnabel, Frl. Opry. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――――――