5454 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2400, Dubiose u. Zs. 235 325, Handl.-Unk. u. Steuern 16 612, Abschreibung 4500. – Kredit: Hausertrag 65 361, Verlust 193 476. Sa. RM. 258 838. Dividenden: 1927– 1928: 0 %. Vorstand: Rechtsanw. Dr. Kurt Eichler, Berlin-Friedenau, Isoldestr. 8. Aufsichtsrat: Hermann Schlöttke, Hausverwalter August Rösler, Fräulein Margarete Schmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rauch Akt.-Ges. für Grundstücksausbau, Berlin-Wilmersdorf, Kaiserplatz 2. Gegründet: 24./5., 12./12. 1922, 30./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Rahtz 1924/5 1. Zweck: Übernahme des Ausbaus u. Verwalt. von Grundst. für fremde Rechn. Sowie Betrieb damit zus hängender Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 200 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1921 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 200 000, Schuldner 21 857, Beteil. 1600, Verlustvortrag 43 825, Verlust 1928 17 144, Aufwert.-Betrag 40 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 80 000, Aufwert.-Hyp. 40 000, Verbindlichkeiten 104 427. Sa. RM 324 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete 15 569, Verlust 17 144. – Kredit: Unk. 29 114, Hyp.-Zs. 3599. Sa. RM. 32 714. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Frl. Johanna Reher. Aufsichtsrat: Major a. D. Walther von Erckert, Charlottenburg; Witwe Olga von Gurland, Frau M. Schillinger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Rheingaustrasse 4 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. (Postadresse: Harry Schütz, Bernau b. Berlin.) Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 8./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. urspr. in Bernau. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in B.-Friedenau. Rheingaustr. 4, beleg. Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1781, Grundst. 103 973, Debit. 1900, Verlust 10 004. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 66 453, Rückst. 1206. Sa. RM. 117 659. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.: Abschr. 2625, Unk. 388, Zs. 3187, Steuern 384. – Kredit: Mietsertrag 4820, Verlust 1766. Sa. RM. 6586. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Victor Hauzeur, Chateau de Colonheid, Nesson vaux Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Berlin; Raoul Antoine Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheingaustrasse 5 Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin. (Postadresse: Harry Schütz, Bernau b. Berlin.) Gesrüßdefs 23./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. urspr. in Bernau. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in B.-Friedenau, Hertelstr. 9, Ecke Rheine är 5, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1647, Grundst. 110 250, Verlust 11 652. —– Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 72 331, Rückst. 1217. Sa. RM. 123 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Abschr. 2250, Unk. 489, Steuern 460, Zs. 3616. – Kredit: Mietsertrag 5112, Verlust 1704. Sa. RM. 6816. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Industrieller Victor Hauzeur, Chateau de Colonheid, Nessonvaux-Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Raoul „ Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―