42 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5459 Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 229 680, Debit. 103 566, Konto der Aktionäre 37500, Verlust 9253. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp.-Schulden 330 000. Sa. RM. 380 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6301, Unk. 27 787. – Kredit: Roh- gewinn 24 835, Verlust 1929 9253. Sa. RM. 34 089. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Bankier Wohl, Zürich; Kaufm. Holzer, Dr. Weindling, Kisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steglitzer Hypotheken- und Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Steglitz. Gegründet: 2. bzw. 16./1. 1912; eingetr. 18./1. 1912. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Am 3./6. 1921 trat die Ges. in Liqu. Liquidator: Hans Nowak, B.-Steglitz, Menckenstr. 7 II. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Hypoth. u. Grundstücken, insbesondere in Steglitz. Kapital: RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 23./4. 1926 Umstell. auf RM. 60 000 in 200 Akt. zu RM. 300. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Haus 183 475, Debit. 86 203. – Passiva: A.-K. 60 000, Hyp. 205 092, Liqu.-K. 4586. Sa. RM. 269 678. Liquidations-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3353, Haus 5130, Gewinn 1929 1198. Sa. RM. 9681. – Kredit: Hausertrag RM. 9681. Dividenden: 1913–1920: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Intrater, S. Intrater, A. Riegelhaupt, Berlin. Süddeutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin C 2, An der Stechbahn 3–4. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 27./6. 1924: Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in Süddeutschland belegenen Grund- stücken u. die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 29 0 von M. 300 000 auf RM. 150 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf M. 500. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 150 000, Debit. 149 913. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 149 913. Sa. RM. 299 913. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Friedrich Minoux. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Lerch, Dir. Max Kessler, Berlin; Frau Lilli Minoux, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin W 8, Mohrenstr. 52. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1922 beschloss die Liquidation der Ges. Lt. Bekanntm. v. 20./3. 1927 gelangte ab 1./4. 1927 eine erste Liquidationsrate von 20 % zur Auszahlung; ab 1./3. 1928 Zahlung einer weiteren Liquidationsrate von 20 %. Die G.-V. v. 23./2. 1929 genehmigte einen Vertrag mit der Grundstücksges. Margaretengarten A.-G. über Veräusserung des Ges.- Vermögens als Ganzes. Nach dem Vertrage hat sich die Grundstücksges. Margaretengarten A.-G. bereit erklärt, für jede Aktie der Teltower Kanalterrain A.-G. von nom. RM. 200, auf die bereits zwei Liquidatiousraten von insges. RM. 80, zurückgezahlt sind, RM. 110 zu zahlen, u. zwar die erste Rate von RM. 30 am 15./4. 1929, eine zweite von RM. 40 am 2./1. 1930 u. die letzte Rate von RM. 40 am 30./12. 1930. Die Zahlung erfolgt für die Aktionäre bei Einreichung ihrer Aktien ohne Abzug. Der Käufer ist zum Rücktritt von dem Ver- trage berechtigt, wenn, abgesehen von den laufenden Unkosten u. Steuern, seit dem 30./9. 1928 Transaktionen vorgenommen sein sollten, die das Vermögen verringern oder die Passiven erhöhen könnten, oder sonst Verpflicht. eingegangen sein sollten, die RM. 5000 übersteigen. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, welche am Teltow-Kanal oder in dessen Nähe liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusserung im Ganzen oder in Parzellen. 342*