* 5460 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Besitztum: Der Besitz der Gesellschaft wird durch den Teltowkanal in zwei Teile geteilt, wovon der südliche, grössere Teil 984 626 qm, der nördliche 237 000 am umfasst. Von dem Gesamtbesitz wird die Ges. etwa 158 626 am für Strassen- u. Platzland abzutreten haben, sodass ihr 1 063 000 qm Nettobauland verbleiben. Zu den Kosten für die Herstellung der Strassen hat, nachdem der Vorbesitzer die Herstellung der Erd- u. Böschungs- arbeiten auf seine Kosten übernommen hat, die Ges. noch die für Pflasterung u. Regenwasser- Kanalisation erforderl. Beträge von ca. M. 1 050 000 aufzuwenden. Danach würden sich die Gesamtgestehungskosten der 1 063 000 qm Nettobauland auf M. 5 620 014 belaufen, d. i. pro Quadratmeter M. 5.29. Der übrige Grundbesitz der Ges. besteht aus am Teltowkanal liegenden Terrains in den Gemarkungen Lankwitz u. Gross-Lichterfelde. Über frühere Vorgänge, Verkäufe usw. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. 1926–1927 wurden von dem in Kleinmachnow gelegenen unregulierten Terrain rd. 77 000 am zu RM. 153 000 fest ver- kauft. Für den Rest des Kleinmachnower Geländes von 96 000 qam zuzügl. einer kleinen Fläche von 7800 qm wurde eine Option zum Preise von RM. 146 000 abgegeben. Weiter wurden rd. 2000 am mit Bahnanschluss u. an die Stadt Teltow rd. 30 000 am für zus. rd. RM. 68 000 verkauft. Im ganzen hat die Ges. noch 128 000 qm nicht verkauftes Terrain, das mit RM. 231 000 zu Buch steht. Beteiligung: Die Gesellschaft war bei der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 135 000 u. ist bei der Teltower Lösch- u. Ladestellen- Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt. Behufs Vergrösserung u. nutzbringender Gestaltung der Teltower Industriebahn ist eine Akt.-Ges. unter der Firma Teltower Eisenbahn-Ges. mit einem Kap. von 45 Mill. gegründet worden, in welche die Ges. ihre Anteile an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. gegen Gewähr. von M. 6 Mill. in Aktien eingebracht hat. In der Verwalt. der neuen Ges. hat die Kanalterrain-Ges. sich den im Interesse ihres Grundbes. erforderl. Einfluss gesichert. Kapital: RM. 690 000 in 3450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 6 900 000. Lt. G.V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf RM. 690 000 (10: 1) in 3450 Akt. zu RM. 200, Nach 2 20 % Rückzahl. stand das A.-K. ult. Sept. 1928 mit RM. 414 000 zu Buch. Liduidations-Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Terrain 288 133, Eff. 19 487, Inv. 1, Hyp. 36 000, Restkaufgeld 127 126, Lösch- u. Ladestellen G. m. b. H. 1, Kasse 2475, Bank 81 245. – Passiva: A.-K. 414 000, Steuer-Res. 40 000, Kontokorr. 16 994, Kto. nicht erhob. Liqu.-Raten 8120, Liqu.-K. 75 356. Sa. RM. 554 470. Kurs: Ende 1913: 31.25 %; Ende 1925 –1930: 14.125, 60 %, RM. 195, 111, 70.50, 38 Pro Aktie. Notiert in Berlin. Die Aktien werden ohne Div.-Bogen gehandelt. Die Notiz versteht sich seit 3./1. 1930 nur für Stücke, auf welche 2 Liqu.-Raten zu 20 o%% = je RM. 40 u. 2 Raten der Grundst.-Ges. Margaretengarten A.-G. (1 zu RM. 30, 1 zu RM. 40), zus. also RM. 150 zurück- gezahlt sind. Dividende: Wurde nicht verteilt. Liquidator: Baumeister Leo Nauenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D Dr. jur. Willy Gerschel, Baurat Otto Richter, Rechtsanw. Franz Landsberg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bankhaus Leo Perl. Tempelhofer Ufer 14 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 11./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Tempelhofer Ufer 14. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 24./11. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 652, Grundst. 78 623, Darlehen 96 188, Konto- korrent 5998. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 80 000, Hyp.-Aufwert. 10 000, Hyp.-Sicherheit 20 000, R.-F. 17 029, Gewinn 4434. Sa. RM. 181 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8090, Hauszinssteuer 10 458, Instandsetz. 6856, Verwalt. 996, Steuer 1218, Grundst.-Abschr. 1522, Gewinn 4434. – Kredit: Gewinn- vortrag 4442, Hausertrag 29 133. Sa. RM. 33 575. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Abraham Eisenstein, Nizza. Aufsichtsrat: Frau A. Bondareff, Berlin; Dr. Josef Vilner, Paris; Dr. Wladimir Balin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 27. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr. 9./1. 1906. Gründer s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die zu Berlin in der Müllerstr, 92–98 belegenen Grundstücke erworben. Der Komplex dieser Grundst. liegt im Norden Berlins inner-