5462 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohnungserstellung mit öffentlichen Mitteln ist indessen durch die erschwerenden Be- dingungen, die an die Gewährung sogen. Hauszinssteuerhypotheken geknüpft sind, z. Zt. nicht zu empfehlen. Wir haben uns daher darauf beschränken müssen, weitere Gelände- verkäufe an gemeinnützige Ges vorzunehmen, u haben im verflossenen Geschäftsjahr ins- gesamt 35 916 qm veräussert, die einen Reinerlös von etwas über RM. 30 pro qm ergeben haben. Das restliche Besiizum der Ges. an unbebautem Gelände beträgt danach noch rd. 248 000 qm. Das Bankguthaben beläuft sich auf rd. RM. 420 000. Wir werden in der Lage sein, durch Eingänge aus Hypotheken u. anderen Debitoren genügend Mittel flüssig zu machen, um im März 1931 eine weitere Zahlung von RM. 100 pro Aktie an die Aktion. auszuschütten. Wir schlagen der G.-V. vor, diese Ausschüttung schon jetzt mit der Mass- gabe zu beschliessen, dass sie ab 2./3. 1931 erfolgt. (Ist in der G.-V. zum Beschluss er- hoben. Die Red.) Wir haben nach Schluss des Geschäftsjahres zwei weitere Blocks im Ausmass von rd. 17 000 qm veräussert Weitere Verkaufsverhandlungen schweben und werden voraussichtlich zum Resultat führen. Kapital: M. 12 400 000 in 12 400 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht 1905 um M. 6 200 000. Die Auszahl. der I. Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 auf jede Aktie zuzügl. 4 % Jahreszinsen, zus. M. 156, erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres ab 16./11. 1912. Gleich- zeitig kam die II. Liquid-Rate mit 10 % = M 100 pro Aktie zur Ausschüttung. Ab 4./1. 1915 erfolgte die Auszahl. der III. Liquid.-Rate mit 10 % = M. 100. Ab 15./1. 1930 Aus- schüttung der IV. Rate mit RM. 100 pro Aktie. Für 2./3. 1931 ist die Auszahlung der V. Rate mit RM. 100 vorgesehen. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 3 015 245, Eigenbau 135 800, Bankguth. 420 834, Debit. 411 400, Hyp. 748 466, Beteil. 5820. – Passiva: Verpflicht. für Strassen- regulierungen u. Kabellegung 1 907 361, Kredit. 6408, Hyp. 29 000, Ausschüttungs-K. (1 240 000 abzügl. Ausschütt.-Abhebungen-K. 1 231 600) 8400, Liqu.-K. 2 786 396. Sa. RM. 4 737 566. Liquidations-Konto: Debet: Ausschütt.-K. 1 240 000, Steuern 148 124, Verwalt. u. Unk. 54 838, Bilanz-K. 2 786 396. – Kredit: Vortrag aus 1928/29 4 058 822, Zs. 170 537. Sa. RM. 4 229 359. Kurs: Ende 1913: M. 1010 pro Stück; Ende 1925–1930: RM. 150, 260, 426, 352, 358, 266 pro Stück. Notiert in Berlin. Seit 15./1. 1930 Notiz exkl. 4. Liqu.-Rate (zus. RM. 450 Rückzahlung). Dividenden: Div. wird seit 1906 nicht verteilt. Liquidator: Komm.-Rat Georg Haberland. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. jur. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Carl Hagen, Bank- Dir. Ludwig Bloch, Dr. med. Wilh. von Kaufmann, B.-Grunewald; Baumeister Friedrich Henssler, B.-Wilmersdorf. Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee A.-G. in Berlin W 62, Burggrafenstr. 11. (Börsenname: Frankfurter Chaussee.) Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken, die Ver- mittelung von Grundstücksgeschäften sowie die Beteilig. an anderen Grundstücks-, Bau- oder sonstigen Unternehmungen. Entwicklung u. Besitztum: Die Ges übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichten- berg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee gelegenes Terrain von 201 792.8 qm, abzügl. ca. 62 500 am für Strassen u. Plätze von dem Bank Dir. Leop. Steinthal für M. 10.70 pro qm Bauland = M. 1 500 000 in Aktien. Über die Verkäufe u. Abtretungen bis 1919 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18 u. 1923/24. Bestand Ende 1923 68 914 qm. 1924 keine Grund- stücksverkäufe, auch 1925 keine Besserung der Verhältnisse am Grundstücks- u. Baumarkt. Es konnten einige Hundert Quadratruten verkauft werden, auch wunde eine Neuregelung der Pachtverhältnisse durchgesetzt. Die Nachteile, die der Ges. durch die neue Bauordnung mit ihrer beschränkten Bebauungsmöglichkeit erwachsen, werden dadurch ausgeglichen, dass eine Reihe von projektierten Strassenzügen, welche die Ges. zu regulieren gehabt hätte, durch den neuen Bauplan fortfallen. Der Grundbesitz der Ges. hat sich 1929 durch getätigte Verkäufe um 3156 qm Bauland vermindert. Lt. Mitteil. der Verwalt. in der G.-V. v. 15./10. 1930 sind noch etwa 70 000 qm Nettobaufläche vorhanden. Beteiligung u. Interessengemeinschaft: 1927 Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der Lichtenberger Terrain-Akt.-Ges., de en Aktienmehrheit im Besitz der Ges ist. Kapital: RM. 1 000 000 in 1800 Aktien zu RM. 300 u. 4600 Aktien zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 540 000 10: 3) in 1800 Akt. zu RM. 300. Lt. G.-V. v. 5./6. 1928 Erhöh. um RM. 460 000 auf RM. 1 000 000. Den alten Aktion. wurde ein Bezugsrecht derart eingeräumt, dass auf je RM. 300 alte Aktien RM. 200 junge Aktien zu 100 % bezogen werden konnten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 15./10. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Ge- schäftsbetrieb nach Beschluss des A.-R. nicht erforderlich sind. = =