Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5463 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 375 000, Eff. u. Beteilig. 560 000, Debit. 220 373, Postscheck u. Kassa 49, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Strassen- bau-Rückl. 450 00, Übergangs-K. 250 000, Kredit. 274 323, Gewinn 81 100. Sa. RM. 2 155 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 100 115, Gewinn 81 100. Sa. RM. 181 216. – Kredit: Bruttoertrag RM. 181 216. Kurs: Ende 1913: 73.25 %; Ende 1926–1930: –, 128, 101, 95, 64.75 %. Notiert Berlin. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 7, 7, 7 %. Direktion: Dipl.-Kfm. Adolf Runck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hermann Beutel, Stellv. Dir. Wilhelm Irmer, Dir. Friedrich Paul Runck, Dir. Adolf Runck sen. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Verkehrsbank A.-G., Berlin W 62, Kurfürstenstr. 86a. Terrain-Ges. Südende in Berlin (in Liquid.), Werderscher Markt 10 III. Der Vermögenbestand besteht nur noch aus einer Restkaufgeldhypothek von PM. 20 000 aus dem Jahre 1922, deren Aufwert. beantragt ist, aber nur einen geringen Betrag ergeben wird. Sogleich nach Feststellung dieser Aufwert. wird die Löschung im Handelsregister veranlasst werden. Eine Ausschüttung an die Aktionäre kommt nicht mehr in Frage. Liquidator: Herm. Silberberg. Eine amtliche Löschung der Firma ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Tiergarten Grundstücks-Aktiengesellschaft, Berlin W, Behrenstr. 17. Gegründet: 23./9. 1929; eingetr. 27./9. 1929. Gründer: Komm.-Rat Fritz Gugenheim Otto Giese, Bürovorsteher Franz Mixdorff, Wilhelm Koeppen, Franz Matz, Berlin. Zweck: Ankauf, Bau, Umbau, Einrichtung und Verwertung von Grundstücken für Geschäftsbetriebe im Tiergartenviertel der Stadt Berlin. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ludwig Sachs. Aufsichtsrat: Hans Gugenheim, Berlin; Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Alfred Berlowitz, Hellmut Neumann, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turmhaus-Akt.-Ges. am Bahnhof Friedrichstrasse Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 70b (bei H. Mendelssohn). Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks am Bahnhof Friedrichstrasse, Friedrichstr. 139/141. Kapital: RM. 1 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 100 u. 1000 zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./6. 1922 beschloss Erhöh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien. Die G.-V. v. 1./3. 1923 beschloss weitere Erhöhung um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bes. Res. u. a. o. Abschr., Tant. an A.-R. u. Vorst., 5 % R.-F., bis 5 % Div., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 1 400 000, Debit. 47, Beteil. 550 000, Inv. 1111, Verlust 82 772. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 271 930, Hyp. 750 000, Aufwert. 12 000. Sa. RM. 2 033 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 345 252, Steuern 17 001, Bauausführ. 9849, Unk. 17 288, Grundst.-Unk. 1499, Zs. 95 799. – Kredit: Grundst. 400 000, Bauzaun 3919, Verlust 82 772. Sa. RM. 486 691. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Heinrich Mendelssohn. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Gen.-Dir. Dr. Wussow, Stellv. Heinr. Mendelssohn, Dir. Dr. Walther de Laporte, Bankier Louis Hagen, Berlin; Reg.-R. Prof. Dr. Jos. Brix, B.-Charlotten- burg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Alfred Etscheit, Assessor Dr. Horwitz, Dr. Curt Calmon, Reg.-Rat Dr. Dix, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uranus Grundstücks-Verwertungs-A.-G. in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 17./8. 1928 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Synd. Dr. Gerhard Bandoli, B.-Lichterfelde, U. d. Eichen 128 III. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.