Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5469 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2446, Grundst. 18 864, Debit. 13 650, Verlust (Vortrag 12 273 abzügl. Gewinn 1929 233) 12 039. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 42 000. Sa. RM. 47 000. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 969, Hauszinssteuer usw. 5448, Körper- schafts- u. Vermögenssteuer 311, Werbungskosten 2896, Reparaturen 1592, Feuerversich. ― Hyp.-Zs. 2700, Gewinn 233. – Kredit: Mietseinnahmen 12 828, Zs. 1350. Sa. RIMI. 14 178. bividenden: 1922–1929: 0 %. Direktion: Abraham Sternhell, Brünn (Mähren). Aufsichtsrat: Julius Brettler, Berlin; Frl. R. Horn, Leo Sternhell, Brünn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Betonbau Rheinland, Akt.-Ges. in Liqu., Beuel. Die G.-V. v. 20./9. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Math. Nettesheim u. Ant. Schlagwein. Lt. Bekanntm. vom 15./6. 1927 soll eine Teilausschüttung im Gesamtbetrage von RM. 3600 stattfinden. Bei PM.12 000 000 Akt.-Kap. entfallen auf die Aktie von PM. 1000 RM. 0.30. Die Aktionäre werden ersucht, ihre Aktien mit Nr.-Verz. an die Kreissparkasse Bonn Fil. Bad Godesberg/Rh. einzusenden. Die Kreissparkasse wird die Aktien bis zur Schluss- abrechnung treuhänderisch verwahren. – Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Willerscheidt & Cie., Akt.-Ges. in Beuel. Gegründet: 25./3. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma Willerscheidt & Cie., Beuel. Zweck: Die Ges. ist eine Verwaltungs-Ges., die sich mit der Verwaltung, Verwertung u. Verpachtung der Grundstücke nebst Gebäuden des eigenen Grundbesitzes zu Bleuel befasst. Ein eigener Gewerbebetrieb ist ausgeschlossen. (Bis 4/4. 1929: Herstell. u. Ver- trieb von Masch., Appar. u. Werkz. aller Art, insbes. von Feuerungsanlagen.) Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1922–1923 auf M. 20 Mill. in 2000 Akt. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 20.,12 1924 bzw. 14./10. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. unter Gleichstell. der St.- u. Vorz.-Akt. auf RM. 100 000 u. Erhöh. um RM. 142 000 auf RM. 242 000. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss zur Sanier. der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 24 200 (Zus. legung 10: 1) u. die G.-V. v. 3./12. 1927 nochmals Herabsetz. durch Zus. leg. 4:1 auf RM. 6050. 1928 erhöht um RM. 43 950. Geschäftsjahr: 1./10. –30./9. (bis 1927 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % R. F., Tant. an Vorst. u. Angest., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 30 000), Rest Superdiv. oder G.-V. B. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Grundst. 130 000, Fabrikanlage 80 000, Licht- u Kraftanl. 1, Bahnanschluss 1, Postscheck 179, Verlust 17 103. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 159 800, Bankschulden 12 998, Steuern 3818, Krankenkasse 667. Sa. RM. 227 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 231, Zs. 4074, Unk. 269, Abschr. 15 000. – Kredit: Verschiedene Einnahmen 2322, Kap.-Herabsetz. 18 150, Verlust 17 103. Sa. RM. 37 576 Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0,0 %. Direktion: Bankier Louis Sternberg, Köln. Aufsichtsrat: Bankier Rich. Edel, Köln; Alb. Berg, Köln-Lindenthal; Obering. Aug. Renneberg, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Bankhaus Richard Edel. Mitteldeutsche Hoch- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Bingen a. Rh. (In Konkurs.) Infolge geschäftlicher Differenzen mit der Reichsvermögensverwaltung gelegentlich der Ausführung eines grösseren Bauauftrages von Seiten des Reiches wurde am 28./7. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Einigungsverhandl. mit dem Reich sind eingeleitet. Von ihrem Ausgang hängt es ab, ob den Gläubigern eine Konkursquote ausgezahlt werden kann. Z. Zt. (Dez. 1930) liegt nichts in der Masse. Konkursverwalter: Rechtsanw. Karl Thoma, Bingen, Schmittstr. 23. Gegründet: 30./10. 1922; eingetr. 1./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis ÖOkt. 1924: Mitteldeutsche Tiefbau-Aktiengesellschaft, dann bis 28./3. 1925 Max Grevemeyer. Akt.-Ges., Ingenieurbüro u. Bauunternehmen mit Sitz in Hildesheim. Dann Sitz der Ges. bis 1./11. 1927 in Magdeburg, bis 1./7. 1929 in Köln; ab 1./7. 1930 in Bingen (lt. Mitt. des A.-R.-Vors. v. Dez. 1929). – Fil. in Berlin. – Nach längerem Still- stand hat die Ges. im Juli 1929 wieder eine Tätigkeit aufgenommen. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. Kapital: RM. 16 000 in 160 Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., wovon 500 Vorz.-Akt., zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 3 Will. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 26./6. 1924 durch legung im Verh. 1000: 1 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschl. Erhoh. des A. -K. um RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100.