* * 5472 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Max Gutkind, Stellv.: Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Amme, Bankier Alfred Wolff von der Sahl, Dr. jur. et rer. pol. Ernst Amme, Braunschweig; Rittmeister a. D. von Langenn-Steinkeller, Bellin b. Bärwalde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. O. Frühling K.-G. a. A. in Liqu., Braunschvweig. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 7./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 26./11. 1925 Auflösung u. Liquidation der Gesellschaft. Liquidatoren: Reg.-Baumeister a. D. Curt Frühling, Braunschweig, Löwenwall 14; Major a. D. Hermann Walther Weisbeck, Braunschweig, Roonstr. 17. Am 23./9. 1926 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet, die am 18./1. 1927 durch Vergleich beendet wurde. Der Vergleich ergab 100 % Auszahlung, wovon 60 % 1927 zu zahlen sind u. 40 % weiter gestundet sind. Die Liqu. ist bis auf diese 40 % durchgeführt. Zweck: Planaufstellung u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art im In- u. Aus. lande sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 320 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 desgl. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Vorz.- u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 112 %. Erhöht um M. 10 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 320 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 20, 5000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Postscheck 17, Baugeräte u. Material 39 105, Kon- sortialverrechn.-K. 9800, Liquidat.-Verlust 4787. – Passiva: Kontokorrent-K.: Forder. im Zwangsvergleich, zinslos gestundet 33 410, nach dem Zwangsvergleich entstand. Forder. 3744, bevorrecht. Forder. 2547, noch nicht anerkannte u. festgestellte Forder. (vorl. einges.) 7151, Forder. des pers. haft. Gesellschafters 6856. Sa. RM. 53 710. Kurs: Ende 1923–1927: 1.8, 1.7, 10, –, – %. Notiz 1928 in Braunschweig eingestellt. Dividenden: 1922–1925: 20, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Werftdir. Otto Storck, Rendsburg; Prof. Dr.-Ing. Schmitz, Bankdir. Wilh. Thiele, Oberbaurat a. D. A. Geisse, Hannover. Engelhardt-Werke, Akt.-Ges. Bremen in Liqu., Bremen. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Otto Bierkamp, Hannover. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Grundstücksges. „Weserhaus“ Akt.-Ges. in Bremen. Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./6. 1929 Konkurs eröffnet. Verwalter war Rechtsanw. Dr. Kuhlmann, Bremen. Das Verfahren wurde am 11./7. 1930 gemäss 8§ 202, 203 K0. eingestellt. Die G.-V. v. 17./11. 1930 beschloss Fortset/)ung der Ges. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Vertretung u. Verwaltung von Grundstücken u. Bauunternehmungen, ferner Organisation, Kontrolle u. Verwaltung solcher Unternehmungen im In- u. Ausland. Kapital: RM. 400 000 in 400 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000. 1923 erhöht um M. 4 900 000. Umgest. lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 5 Mill. auf RM. 400 000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Einricht. 11 599, Vorräte 788, Debit. 62 057, Verlust 54 533. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 78 978. Sa. RM. 478 978. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 522, Steuern 7055, Zs. 6438, allg. Unk. 3937, Abschr. 9836. – Kredit: Ertrag 257, Verlust 54 533. Sa. RM. 54 790. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Direktion: Otto Hübener. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Bock, Dir. Heinz Puvogel, Dir. Egbertus Heikamp, Bremen. Grundverwertungsgesellschaft Teerhof Akt.-Ges. in Liqu. in Bremen. Lt. G.-V. v. 23./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquid. Liduidator: E. F. Vehlber, Bremen, Teerhof 14b. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Bremen v. 29./12. 1925 soll die Firma von Amts wegen gelöscht werden. Eine amtliche Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Handelshof Akt.-Ges. in Bremen, Hutfilterstr. 9/13. Gegründet: 18./12. 1919; eingetr. 31./12. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Grundstücken, insbesondere des Grundstücks Hutfilterstr. 9/13 (Handelshof) in Bremen; sowie der Betrieb aller damit nach ― ――― ――――――――――