Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5473 dem Ermessen des A.-R. in Verbindung stehender Geschäfte und die Beteiligung an anderen Geschäften gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Grundst. 412 644, Kassa 6053, Sparkasse 258, (Gewerbe- kammer 330 000), Debit. 3338, Inv. 153. — Passiva: A.-K. 100 000, Amsterd. Liquid. 70 000, (do. 330 000), R.-F. 139 902, Steuerrückst. 5000, Schuldentilg. 8000, Hyp. 89 777, Gewinn 9766. Sa. RM. 422 447. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Abschr. 4310, Unk. 4871, Reparat. 5176, Feuerungsmaterial. 31, Versich. 305, Erleucht.- u. Wasserwerke 1701, Verwalt.-Kosten 5550, Steuern 17 019, Zs. 8740, Inv.-Abschr. 21, Gewinn 9766. — Kredit: Gewinnvortrag 223, Mieten 57 271. Sa. RM. 57 494. Dividenden 1919/20–1925/26: 0 %; 1925/26–1926/27: 5 %; 1928/29–1929/30: 2.25, 9 %. Direktion: Senator a. D. C. Stichnath. Prokuristen: Dr. H. Lange, Dr. H. Bollinger. Aufsichtsrat: Georg Graue, W. Leymann, Hermann Brasch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gegründet: 29./5. 1900. Die G.-V. v. 8./9. 1920 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. 1923 erfolgte die Löschung der Firma im Handelsregister. Nach einer Bekanntm. vom Sept. 1925 ist die Liquid. wieder eröffnet. Liquidator: Kaufm. Richard Dunkel, Bremen, am Seefelde 22. Ausführliches über den früheren Stand der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 II, Seite 169. Kapital: M. 450 000. – 1920 Auszahl. einer Quote von M. 200, 1921 von M. 400 u. 1922 von weiteren M. 500 pro Aktie. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Kassa 56, Bank 918, Hyp. 36 700. – – Passiva: Liquidations-K. 35 674, Personen-K. 2000. Sa. RM. 37 674. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2396, Steuern u. Abgaben 555, Liquidations-K. 29. Sa. RM. 2980. – Kredit: Zs. RM. 2980. 0 Aufsichtsrat: Dr. Carl Schütte, Bernhard C. Heye, Carl Francke jun., Bremen. Industrie-Land-A.G. in Liqu. in Bremen. ―= Freiland Boden Aktiengesellschaft in Breslau, Tauentzienstr. 40. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./11. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. sollte lIt. Statut spätestens am 1./10. 1924 liquidieren, sofern nicht bis dahin in einer G.-V. einstimmig eine Verlängerung der Dauer beschlossen wird. Näheres über diesbez. Beschlüsse ist nicht bekanntgeworden. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Ausführung aller Geschäfte, welche diesen Zweck fördern, u. Beteilig. an Unternehmungen der Terrain- u. Baubranche sowie Finanzierungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Kassa 632, Postscheck 8, Liegenschaften 74 988, Debit. 4100, Inv. 2300. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 86, Kredit. 22 500, Hyp. 50 000, Rückl. 3000. Gewinn 1442. Sa. RM. 82 028. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 006, Steuer 10 256, Inv. 260, Rückl. 3000 R.-F. 1442. Sa. RM. 35 964. – Kredit: Liegenschaften RM. 35 964. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Stammer, Leo Plagens, Karl Doussin, Kultur-Ing. Paul Viertel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Stammer, Eugen Epstein, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Breslau. Der G.-V. v. 29./12. 1927 wurde Mitteilung nach $§ 240 H. G. B. gemacht. Das am 28./12. 1927 eröffnete Vergleichsverfahren ist nach Bestätigung des angenommenen Vergleichs am 26./1. 1928 aufgehoben worden. Die G.-V. v. 30./1. 1929 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Näheres ist darüber nicht bekanntgeworden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 29./6. 1925 in Oppeln. Zweigniederlass. OÖppeln. Zweck: Üpernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art u. jeden Umfangs sowie Herst. u. Handel mit Baumaterialien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 343