Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5475 Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.- u. Bau-K. 179 211, Aussenstände einschl. Vorauszahl. u. Bankguth. 396 630, Kassa 472, Verlust 2258. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 279 000, Verbindlichkeiten einschl. Bankschulden 249 573. Sa. RM. 578 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungskosten RM. 2258. – Kredit: Verlust RM. 2258. Vorstand: Architekt Dr.-Ing. Wilhelm Sievers. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Felix Stiegler; Stellv. Rechtsanw. Dr. Hans Koch, Baurat i. R. Alfred Bach, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 5 A. Doehner Grundstücks-Akt.-Ges., Chemnitz, Theaterstr. 59. Gegründet: 17./12., 19./12. 1921 u. 17./2. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 16./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Firma bis 17./11. 1930: A. Doehner A.-G. Zweck: Verwaltung u. Verwertung der Grundstücke Nicolaistr. 6/8 u. Theaterstr. 59 in Chemnitz. Die Ges. hat ihren früheren Geschäftsbetrieb – Herstellung u. Vertrieb von Wirkwaren aller Art – ab 20./2. 1928 auf 2 Nachfolgefirmen übertragen. Kapital: RM. 175 000 in Aktien zu RM. 500 u. RM. 100. Urspr. M. 3 600 000 in 3600 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./3. 1925 be- schloss Umstell. von M. 3 600 000 auf RM. 1 Mill. in 1600 Akt. zu RM. 500 u. 2000 zu RM. 100. Das Aktienkapital ist durch Beschluss der G.-V. v. 7./8. 1929 um RM. 825 000, mithin auf RM. 175 000, herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 324 460, Kassa u. Wechsel 1086, Forder. 91 750, eigene Aktien zum Einzug 825 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000 R.-F. I 100 000, do. II 20 000, Dispos.-F. 35 000, Verbindlichkeiten 66 533, Gewinn 20 763. Sa. RM. 1 242 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 16 500, Unk. 203 876, Gewinn 20 763. – Kredit: Gewinnvortrag 79 743, Bruttogewinn 161 395. Sa. RM. 241 139. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 324 460, Forder. 19 344, Verlust 706. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. I 100 000, do. II 20 000, Dispos.-F. 35.000, Verbindlich- keiten 14 510. Sa. RM. 344 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 917, Betriebsverlust 10 654. – Kredit: Gewinnvortyag 20 763, Zinseneinnahmen 102, Verlust 706. Sa. RM. 21 572. Divldenden: 1924–1929: ?, 2, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Jodeleit, Leipzis. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Neumeister, Rechtsanw. u. Notar Dr. Froehlich, Rechtsanw. Justizrat Moritz Beutler, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schloss-Chemnitzer Bauverein in Liqu. in Chemnitz, Theaterstr. 116. Gegründet: 1873. – Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank- Dir. Conrad Haberkorn, Chemnitz, Nordstr. 5. Infolge der misslichen Lage des Grundst.-Marktes u. der geringen privaten Bautätigkeit ist es der Ges. erst Ende 1928 möglich gewesen, von den Liegenschaften das Areal in Schloss-Chemnitz im Ausmasse von ca. 6300 qm zu ver- kaufen. Um die Verwert. des restl. Areals an der Bismarckhöhe ist die Ges. bemüht; es muss jedoch damit gerechnet werden, dass dieser Besitz erst nach einigen Jahren abge- stossen werden kann, da er noch nicht aufgeschlossen ist. Das Gleiche gilt für die noch vorhandenen Aufwert.-Hyp., die bis 31./12. 1931 unkündbar sind. — Die G.-V. v. 15./6. 1929 genehmigte die Auszahlung einer 1. Liquidationsrate von RM. 80 pro Aktie. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Gemeinnützige Heimstätten-Akt.-Ges. in Cottbus. Lt. amtl. Bekanntm. vom Aug. 1925 wird die Ges. gemäss Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hermann E. Maeder Akt.-Ges., Cottbus, Bahnhofstr. 56 a. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 13./3. 1923; eingetr. 4./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts, insbes. für Schornsteinbauten u. im übrigen auch für Bauten jeglicher anderer Art, insbes. ist Gegenstand des Unternehmens die Über- 343*