Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5477 Serien III u. IV, je RM. 25 000, ausgegeben 1891 bezw. 1897, die Aktien zu RM. 1000, aus- gegeben lt. G.-V. v. 29./11. 1917. Aktien auf Namen. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 271 944, Bankguth. 6900, Wertp. 13 090, Aussenstände 4821, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 200 200, R.-F. 4520. besond. Res. 24 384, Hyp.-Schulden 43 555, Schulden 3495, noch einzulösende Gewinnanteilscheine 216, Rechnung für wohltätige Zwecke 144, Gewinn (Vortrag aus 1928/29 7781, Überschuss 1929/30 12 460) 20 242. Sa. RM. 296 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6713, Betriebs- do. 16115, Zs. 1072, Gewinn 20 242 (davon R.-F. 624, Div. 8008, Vortrag 11610). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928/29 7781, Mietertrag 35 408, Gewinn auf Wertp.-Rechn. 952. Sa. RM. 44 142. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1929/30: 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: (3) Dr. jur. Hans Stirtz, Stadtamtmann Peter Stein, Bankprokurist i. R. Franz Klucken. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bürgermeister a. D. Aug. Buxbaum, Stellv. Dr. jur. W. Wilbrand, Geh. Rat Präs. Dr.-Ing. h. c. Aug. Weber, Reg.-Baumseiter E. Wolfskehl, Prof. Albin Müller, Kuno Graf von Hardenberg, Min.-Rat Ludwig Klump, Bank-Dir. Hugo Brink, Fabrikant Philipp Roeder, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen. Gemeinnützige Baugesellschaft, A.-G. in Liqu., Dortmund, Kaiserstr. 149. Gegründet: 24./3. 1888. Die G.-V. v. 6./3. 1923 beschloss Liqu. der Ges. Lidquidatoren: Stadtrat Dr. Ruben, O. Deter, Hans Strobel. Zweck: Den weniger bemittelten Einwohnern, insbes. dem Arbeiterstande Dortmunds, billige u. gesunde Wohnungen zu beschaffen. Besitztum: Im Besitz der Ges. befanden sich Ende 1928 noch die Hausgrundstücke Robertstrasse 16, 16a u. 16b mit 1 Wohnung zu 5, 9 Wohnungen zu 3, 6 zu 2 u. 6 Mansardenwohnungen zu 3 bzw. 2 Räumen einschl. Küche; ferner die nach dem Kriege erbauten Häuser Robertstrasse 14, Schlosserstrasse 61, 63, 65 u. 67 mit zus. 28 Wohnungen zu 3 Zimmern einschl. Küche. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V. v. 26./6. 1902 um M. 100 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 Umstell. von M. 250 000 auf RM. 12 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1414, Kriegsanleihe 75, Bau-K. Rob. Schlosser- strasse 69 151, aufgew. Hyp. 948, Inv. 332, rückständ. Mieten 165, Stadtgemeinde Dortmund, Darlehen 43 000, Dortmunder Wohltätigkeitsverein, do. 11 538, Verbandssparkasse 12 730, Eff. 49 500, Postscheck 246, Otto Wetzel, Hyp.-Darlehen 6500. — Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 23 798, Liquidations-K. 36 389, Gewinn 10 415. Sa, RM. 195 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inv.-Abschr. 83, allg. Unk. 8972, Häuserunterhalt. 3865, Gewinn. 10 415. – Kredit: Zs. 4403, Mieten 18 933. Sa. RM. 23 336. Dividenden: 1905–1915: Je 3½ %; 1916–1920: 0, 2½, 3, 2½, 0 %; 1921–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Wilhelm Arend, Berninghaus, Biermann, Dr. Bretschneider, Fricke, Rosenbaum, Westhoff. D. Liesenhoff & G0 Aktiengesellschaft für Bauunternehmungen, Dortmund, Rosenthal Nr. 19. Gegründet: 19./2. 1929; eingetr. 28./3. 1929. Gründer: Ingen. Fritz Liesenhoff, C. Deil- mann, Bergbau- u. Tiefbau G. m b. H., Gustav Peters, Willy Harzbecher, Frau Ilse Schmidt. Zweck: Ausführung von Bauarbeiten jeder Art sowie Erwerb, Errichtung, Pachtung an ähnlichen Unternehmungen; ferner die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 5./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Bergassessor Carl Deilmann, Dr.-Ing. Dietrich Liesenhoff. Aufsichtsrat: Bergwerksunternehmer Carl Deilmann, Kurl; Witwe des Ingen. Ernst Liesenhoff, Brechten; Bergassessor Heinrich Schmidt, Herringen. Zahlstelle: Ges.-Kasse Bau-Akt.-Ges., Dresden-A., Altmarkt 15. (In Konkurs.) K Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet- onkursyerwalter: Stadtrat a. D. Heinrich, Dresden, Strehlenerstr. 67. It. Bek. vom