5478 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 22./6. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens ent- sprechenden Masse gemäss $§ 204 K.-O. am 18./6. 1927 eingestellt. Eine amtl, Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hd b. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Eduard Hammer Akt.-Ges. in Dresden-A. 19, Augsburger Str. Ia. Gegründet: 11./3. 1922 mit Wirkung ab 31./7. 1921; eingetr. 9./6. 1922. Gründer u. Ein- bringungswerte S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. u. Ausnutzung der Grundstücke Augsburger Str. 1a u. 1b in Dresden. Kapital: RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. 1923 Erhöh. um M. 22 250 000 in 21 500 St. Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 Umstell. von M. 32 250 000 auf RM. 1 266 000 in 1260 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 750 Vorz.-Akt. zu RM. 8. Die G.-V. v. 28./11. 1930 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 6000 durch der Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 25 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Juli 1930: AK Grundst. u. Geb. 650 000, Kassa u. Postscheck 1781, Debit. 151 199, Verlust 809 522. – Passiva: A.-K. 1 260 000, Hyp. 320 809, Kredit. 31 695. Sa. RM. 1 612 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 794 620, Unk. u. Steuern 165 300. – Kredit: Erträgnisse u. Einnahmen 146 228, Eingang auf abgeschriebene Forder. 4168, Verlust 809 522. Sa. RM. 959 920. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Karl Kaufmann, Stellv. Clemens Lohse. Aufsichtsrat: Konsul Rich. Hammer, Prof. Dr. James Breit, Frau Elsa Kaufmann, Dresden; Ernst Ullmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Transportanlagen-Akt.-Ges., Dresden. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 28./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Vertrieb von „ für Massengüter u. Herstell. von Entwürfen für solche Transportanl., ferner Erwerb oder Erricht. anderer mit diesem Unternehmungs- z wecke verwandten Fabrikationen oder Geschäfte, Beteil. an ähnl. oder anderen Unternehm., kurz Betätig. in allen weigen der Transportanlagenindustrie. Fabrik u. Lager: Pirna-Süd, Zehistaerstr. 8. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 23 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Masch. u. Modelle 20 000, Schuldner 5400. – Passiva: A.-K. 20 000, Gläubiger 3819, Rückstell. 1580. Sa. RM. 25 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 880, Abschreib. auf Masch. u. Modelle 2500. Sa. RM. 3380. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 3380. Dividenden: 1924–1925: 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Walter Kossmann. Aufsichtsrat: Dir. W. Zehl, Dr. Winter, Rechtsanwalt Hofrat B Dresden, Marschallstr. 2. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Juliany“' Betriebs-Aktiengesellschaft, Düsseldorf, Graf-Adolf-Str. 12. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 26 /11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bechstein, Düsseldorf, Hindenburgwall 18. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. nach dem Stand von 1925 (neuere Daten wurden seit dieser Zeit nicht mehr bekanntgegeben) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Meckinghovener Grunderwerb- und Baugesellschaft in Düsseldorf. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft-. Gegründet: 23./11. 1900; eingetr. 15./1. 1901. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Sitz der Ges. bis 14./9. 1926 Meckinghoven. Zweck: Erwerb v. Grund u. Boden u. Gebäu- lichkeiten u. die Herstell. v. Gebäulichkeiten auf erworb. Boden u. zwar wesentl. in kirchl. religiösem Interesse u. zur Schaffung von Anstalten karitativen Charakters zur Unterhalt. u. Heranbildung von deutschen Religionsdienern für In- u. Ausland.