Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5479 Kapital: RM. 80 000 in 16 Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 14./9. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentl. Bilanz am 31. März 1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Gold- mark- u. folgende Bilanzen von der Ges. bisher nicht bekanntgegebeu. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Hans Hochgürtel, Düsseldorf, Wilhelm-Tell-Str. 14. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Aug. Adenauer, Priester Jos. Hespers. Köln; Heinr. L. Pohlschröder, Meckinghoven; Priester Clem. Kaufmann. Priester J. Banten, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinisch-Westf älische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Jägerhofstr. 30. Gegründet: 23./12. 1909; eingetr. 24./2. 1910. Firma bis 1./10. 1918 Westfäl. Bau-Industrie A.-G. mit Sitz in Haspe. Lt. G.-V. v. 16./4. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Richard Buschmann, Düsseldorf. Hauptgläubigerin u. Crossaktionärin der Ges. ist die Firma Gebr. Stumm G. m b. H. Das A.-K. ist verloren. Lt. Mitt. des Liquidators v. 3./12. 1930 dürfte die Liquidation in Kürze beendet sein. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Hafen-, Bergwerks- u. Hüttenbauten, ferner Villen- u. Wohnstättenbau. Interessengemeinschaft mit Oberrheinische Bauindustrie A.-G., Oberrheinische Immobilien A.-G., Freiburg i. Br.; Bayer. Bauindustrie A.-G., Gelände u. Bau A.-G. München; Saar- Bauindustrie A.-G., Saarlouis; Bauindustrie A.-G., Wohnungsbau A.-G., Danzig; Rheinkies- baggerei G. m. b. H., Worringen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 10 793 qm in Freiburg i. Br., 3807 dm in Haspe i. W., 50 945 am in Neuss a. Rh. Der Lagerpl. in Neuss ist mit 17 Baulichk. ver- sehen, u. zwar: Werkstätten, Lagerhäusern, Lokomotivschuppen, Bürogebäuden, Werkmeister- wohnung usw. Ausserdem hat der Lagerpl. Gleisanschl. Der Maschinenpark besteht aus 79 Lokomotiven, 77 Motoren, 15 Baggern, 22 Kränen u. etwa 65 Rammen, Walzen, Betonier- masch. usw. mit zus. etwa 11 000 PS. Kapital: RM. 740 000 in 36 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 800 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1919–1923 auf M. 44 000 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. v. M. 44 000 000 auf RM. 740 000. Es entfallen auf je M. 1000 St.-Akt. eine neue Aktie zu RM. 20 u. auf je M. 10 000 Vorz.-Akt. eine Vorz.-Akt. zu RM. 25. Bilanz am 16. April 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 100, Eff. u. Beteil. 1, Post- scheck 624, Debit. 39 206, Verlust 1471. – Passiva: Liquidations-F. 2995, Hyp. 128 511, Kredit. 68 895. Sa. RM. 200 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1927/28: 1394, Unk. 2784, Abschr. 1378. –Kredit: Immobilien-Ertrags-K. 4087, Verlust 1927/28: 1394, do. 1928/29: 76. Sa. RM. 5558. Dividenden: 1913–1925: 0, 0, 0, 8, 20, 10, 10, 10, 10, 100, 0, 0, 0 %. Kurs: Ende 1922–1929: 2400, 2.2, 1, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Notiz 1930 eingestellt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. E. Köngeter, Düsseldorf; Gen.-Dir. P. Boehm, Neunkirchen-Saar; Dir. Dr. E. Deubert, Neunkirchen-Saar. „Bauhag“ Bau- und Handels-Akt.-Ges. in Duisburg. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsger. Duisburg v. 8./5. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kaiserberg-Terrain-Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg. Seit 10./7. 1911 in Liquidation. Lt. Bekanntm. v. 23./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Der frühere Liquidator Kaufm. Carl Riegels in Duisburg ist erneut zum Liquidator bestellt worden, da sich nachträglich noch weiteres der Verteilung unterliegendes Vermögen herausgestellt hat. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Thermosbau-Industrie-Akt.-Ges., Duisburg, Sonnenwall. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. (die unter Geschäftsaufsicht stand) wurde am 16./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Der Zusammenbruch der Ges. ist auf die Vorgänge im Lehrer-Siemens-Konzern, der sich aufgelöst hat u. der zu den Mitbegründern der Thermos- bau-A.-G. gehörte, zurückzuführen. Konkursverwalter: Bücherprüfer Max Kirst, Duisburg, Düsseldorfer Str. 133. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./11. 1930 ist das Verfahren nach Schluss- verteilung aufgehoben worden. Damit ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928.