5480 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Thüringer Bau-Industrie, Akt.-Ges., Eisenach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 17. Sept. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Brückmann, Eisenach, Karlstr. 16. – Bare Masse ist nur in ganz geringem Umfange vorhanden. Eine Div. wird nicht verteilt. Das A.-K. ist ver- loren. Das Konkursverfahren wurde am 25./4. 1928 nach Abhaltung des Schlusstermins u. Vollzug der Schlussverteilung aufgehoben. Damit ist die Firma erloschen. Eine amtl. Bekanntgabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Gemeinnützige Aktien-Baugesellschaft Elsen in Liqu. in Elsen, bei Grevenbroich (Rhld.). Lt. Beschluss des Amtsger. Grevenbroich v. 22./7. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt u. liquidiert. Liquidator: Jos. Elsen (bisher. Vorst.-Mitgl.) in Elsen. Eine amtl. Bekannt- gabe der Firmenlöschung ist bisher nicht erfolgt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Neuland, Gemeinnützige Gesellschaft für Neukultivierung u. Besiedlung in Westdeutschland in Liqu, Essen, Henriettenstr. 11. Gegründet: 28./12. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G-V. v. 7./12. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Dir. Paul Lagemann, Essen. Zweck: Erricht. von landwirtschaftl. Stellen jeder Art u. die Hebung der landwirtsehaftl Zwergbetriebe mit dem Zweck, die landwirtschaftl. Bevölker. zu mehren durch Kultivier. von Moor-, Heide-, Öd- u. ähnl. Land. (Siedlung auf neu zu schaffendem Kulturland.) Auch sollen Landwirte u. Kleinstellenbesitzer, die durch die Industrie zum Abwandern veranlasst werden, ihrem Berufe durch Ansiedl. auf Neustellen erhalten u. Industriearbeiter der Landwirtschaft zugeführt werden. Die Stärk. u. Heb. des landwirtschaftl. Grundbesitzes durch Bodenverbesser. aller Art. An- u. Verpacht., An- u. Verkauf von Grundst., Übernahme u. Erricht. von landwirtschaftl. Betrieben jeglicher Art u. jeglichen Umfanges, sowohl für fremde als auch gegebenenfalls für eigene Liegenschaften, ferner Beschaffung u. Hergabe von Hyp. zum Zwecke der Durchführ. der genannten Aufgaben. Die Tätigkeit der Ges. soll gemeinnützig sein u. wesentlich der Förderung minderbemittelter Kreise dienen. 1923 Errichtung einer Zweigstelle in Berlin, Augsburger Str. 61. Kapital: RM. 12 000 in 300 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./7. 1927 auf RM. 12 000 in 300 Aktien zu RM. 40. Liquidations-Bilanz am 7. Dez. 1928: Aktiva: Inv. 1, Verlust 41 112. –— Passiva: A.-K. 12 000, Gläubiger 29 113. Sa. RM. 41 113. „ Dividenden: 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Hermann Thomas, Mülheim-Ruhr; Stellv. Gen. Dir. Walter Spindler, Essen; Dir. Walter Borbet, Bochum; Dir. Hans Krueger, Düsseldorf: Dir. Oscar Sempell, Dortmund; Bergassessor a. D. Emil Stens. Mülheim-Ruhr; Dir. Alfred Thiel, Essen; Dir. Eugen Vögler, Essen; Gen.-Dir. Gustav Wegge, Köln. Deutsche Bau-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 25./4. 1929; eingetr. 6./6. 1929. Gründer: Paul Bruckhuysen, Bauführer Johannes Kammann, Max Müller, Essen; Techniker Franz Stelzer, Stoppenberg; Prokurist Ewald Weitz, Werne b. Langendreer. Zweck: Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten aller Art sowie der Handel mit sämtlichen für diese Zwecke in Frage kommenden Baustoffen u. Fertigfabrikaten, insbes. auch die Ausführ. von Spezialbauten im gesamten Gebiet des Deutschen Reichs, u. zwar: a) Strassen- bauten unter Verwendung von Teer u. Bitumen nach Deutschen Reichspatenten; b) frei- tragende Holzkonstruktionen nach dem System „,Dehallt'; c) Stahlhausbauten nach dem System des Reg.-Baumeisters W. Müller. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 3 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 3= 1 St. Vorstand: Dipl.-Ing. Karl Mennicken, Essen, Ortrudstr. 35; Bauunternehmer Reinho Boer, Essen. Aufsichtsrat: Bauunternehmer Gustav Batz, Bank Dir. Wilhelm Driesen, Beigeordneter a. D. Dr. Alexis Küppers, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.