Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5481 Gemeinnütziger Bauverein Akt.-Ges. in Essen, Kahrstr. 75. Gegründet: 27./3. 1918; eingetr. 14./5. 1918. Gründer: 34 Einwohner von Essen, die samtl. Aktien übernahmen. Die Ges. ist 1921 durch Abänderung der Statuten in eine ge- meinnützige Ges. umgewandelt worden. Firma bis April 1926: Gemeinnütz. Bauverein Essen-Stadtwald. Zweigniederlass. in Düsseldorf, Duisburg, Mülheim-Ruhr u. Buer i. W. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung u. Verwert. im Interesse minderbemittelter Kreise. Der Grundstücks-Besitz der Ges. beträgt 23.4635 ha u. verteilt sich auf Essen (4.8 ha), Düsseldorf, Duisburg (9.8 ha), Mülheim-Ruhr, Gladbeck i. W. u. Gelsenkirchen (6.7 ha). Die Ges. besitzt an unbebauten Grundstücken: in Essen-Stadtwald Tha 64 a 20 qm u. in Mülheim, Werdener Weg 6 ha 85 a 60 qm. – An Wohnungen wurden bis Ende 1928 fertiggestellt: 1066; im Bau befinden sich weitere 1361 Wohnungen. Angestellte: 53. Kapital: RM. 949 500 in 135 Akt. A u. B zu RM. 300 u. 909 Akt. C u. D zu RM. 1000. Urspr. M. 135 000 in Aktien zu M. 1000, begeben zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 25./7. 1925 auf RM. 40 500 u. lt. G.-V. v. 22./4. 1926 Erhöh. um RM. 209 000 auf RM. 249 500, die ein- geteilt sind in 135 Aktien A u. B zu RM. 300 u. 209 Akt. Cu. D zu RM. 1000. 1926 nochmals erhöht um RM. 200 000. Die G.-V. v. 20./7. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000 durch Ausgabe von 500 Akt. C zu je RM. 1000, ausgegeben zum Nennwerte. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Dewag, Deutsche Wohnungs- fürsorge A.-G. für Beamte, Angestellte u. Arbeiter in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A u. C.= 1 St., 1 Aktie B u. D = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Unbebaute Grundst. 374 358, fertige Bauten 8 991 580, Aufwend. auf im Bau befindl. Häuser 9 013 764, Lagerbestände 166 950, Kassa 5963, Bank 134 698, Wertp. 99 000, Debit. 306 094, rückst. Zuschüsse 85 600, nicht eingez. A.K. 250 000, Mobil. 15 001, Masch. 10 000, Mietrückst. 3899 (Avale 20 000). – Passiva: A. K. 949 500, R.-F. I u. II 50 000, Hyp. 9 704 671, zinslose Zuschüsse 614 752, Miet- vorauszahl. 39 498, Rückstell. für Hyp.-Zs. 6814, do. für Div. 1233, Verschied. 7 935 790, Gewinn 154 650 (Avale 20 000). Sa RM. 19 456 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 354 427, Betriebs- u. Geschäftsunk. 70 693, Abschreib. 69 013, Gewinn 154 650 (davon Div. 19 840, R. F. I 30 000, Vortrag 104 810). – Kredit: Vortrag aus 1927 (abzügl Div. 1926) 26 540, Gewinn aus Aktienverkauf 1000, Miet- einnahme 1928 einschl. Zuschüsse 621 244. Sa. RM. 648 785. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 3, 4, 4 %. Direktion: Karl Obermeyer, Essen; Oswald Leuschner, Berlin. Prokuristen: W. Kranz, Bauing. W. Kranz. Aufsichtsrat: Sekr. Heinrich Behrend, Duisburg; Reg.-Baumstr. Dr.-Ing. Düttmann, Düsseldorf; Studienrat Franz Frye, Verbands-Bezirksleiter Edmund Graf, Professor Knipping, Essen; Verbandsgeschäftsführer Hermann Meyer, Solingen; Gewerkschaftssekretär Albert Schramm; Verbands-Bezirksleiter Alfred Rosenberg, Wilhelm Wiersdörfer, Essen; Dir. Rich. Linnecke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktiengesellschaft Essen in Liqu. in Essen. Gegründet: 22./5. 1924; eingetr. 4./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. vom 9./10. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Krombach, Essen, Hansahaus. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken für eigene u. fremde Rechnung sowie die Vornahme aller hiermit im Zus, hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari, davon RM. 200 625 noch nicht einbezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Nicht eingezabltes A.-K. 200 625, rückständ. Pflicht- einzahl. 3750, Grundst. 53 080, Debit. 30 804. Wertp. 2558, Beteil. 1, Inv. 1, Verlustvortrag 1 352. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 15 625, Delkr. 15 520, Gewinn 1025. Sa. RM. 332 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 41 352, Unk. 1640, Steuern 204. – Kr edit: Verwalt. 651, Zs. 722, Prozess Gestetner 1496, Verlust (Vortrag 41 352, e e in 1929 1025) 40 326. Sa. RM. 43 196. Dividenden: 1924–1925: 0 %. R Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Ascherfeld; Stellv. Fabrikdir. E. Stassfurth, „ u. Notar Dr. S. Herzfeld, Rechtsanw. u. Notar H. Hillebrand, H. Bachrach, rauereibes. Caspar Stauder, Louis Freudenberg, Essen.