Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5483 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8764, Grundst. 1 118 591, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 38 000, Beteil. 46 000, Büro-Einricht. 1, Verlust (Vortrag 6301 £ Verlust in 1929 680 120) 686 42 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 576, Hyp. 842 000, Kredit. 338 602, Bankschuld 88 621. Sa. RM. 2 369 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 58 081, Haus-Unk. 21 601, Steuern 3486, Iohn 8276, Hyp.-Zs. 17 005, Abschr. uneinbringl. Forder. 723 303. – Kredit: Zs., Mieten u. Bauausführungen 151 633, Verlust 680 120. Sa. RM. 831 753. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Annuschat, B.-Charlottenburg, Spandauer Chaussee 35-36. Aufsichtsrat: Ernst Bickel, Luzern; Georg Theuerkauf, B.-Pankow; Anton Stöckl, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen in Frankfurt a. M., Elbestr. 48. Gegründet: 10./1. 1890. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Der Zweck ist ausschliessl. darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Besitztum: Die Ges. verfügte Ende 1929 über 28 Häuserblocks mit 1204 Häusern (6 Vereinshäusern, 8 Kindergärten, 2 Steuerzahlstellen, 2 Wohlfahrtsstellen, 2 Badehäusern u. 3 Zentralwäschereien). Im Laufe des Jahres 1930 wurden fertiggestellt Block Wittels- bacher Aller- Ost mit 106 Häusern, die mit der Unterbringung der I. G. Farbenindustrie- Beamten zusammenhängenden Siedlungen Miquelstrasse mit 61 u. Raimundstrasse mit 15 Häusern. Ausserdem wurde die Siedlung Nonnenpfad mit 39 Häusern von der Stadt Frankfurt a. M. käuflich erworben, sodass die Ges. Ende 1930 über 38 Häuserblocks mit 1425 Häusern verfügt. An sonstigen Liegenschaften besitzt die Ges. 7452 qm Gelände u. das Verwaltungsgebäude Elbestr. 48. Beteiligungen: Die Ges. besitzt nom. RM. 91 800 Obligat. (Gesamtobl.-Kap.) der Garten- stadt-Gesellschaft A.-G. (früher Mietheim A.-G.) in Frankfurt a. M., sowie nom. RM. 1820 Aktien der gleichen Ges., nom. RM. 300 Aktien der Westdeutschen Eisen-, Metall- u. Ziegelwerke. Kapital: RM. 10 000 000 in 1680 Aktien zu RM. 200 u. 9664 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 605 000, Erhöh. um M. 427 000 lt. G.-V.-B. v. 16./. 1899 u. um M. 410 000 lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1900. Die G.-V. v. 15./2. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 358 000, wovon zunächst M. 238 000 zu pari begeben wurden; A.-K. somit M. 1 680 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 680 000 auf RM. 336 000 (5 : 1) in 1680 Aktien zu RM. 200. Die G.-V. v. 25./11. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. auf RM. 1 000 000. Die neuen nom. RM. 664 000 Aktien hat die Stadt übernommen. Die G.-V. v. 5./11. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 9 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Ausgabe von Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich 99.74 % im Besitze der Stadt Frankf. a. M., der Rest von 0.26 % befindet sich in den Händen des Instituts für Gemeinwohl u. Privater. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1930 am 24./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event bis 5 % besond. Rückl., bis 3½ % Höchst- Div., Rest zur Verf. der G.-V. insbes. für Neubau-F. oder Amortisation von Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Unbebaute Grundst. 73 902, Gebäude: Altbauten 1 960 676, Neubauten 51 051 925, im Bau befindliche Blöcke 1 081 878, Verwalt.-Geb. 564 652; Mobil. 43 674, Zahlungsmittel: Kassa 1971, Stadthauptkasse 4 530 704, Städt. Sparkasse 107 148, sonst. Banken 611, Postscheck 1714, Wertp. 107 584; Vorräte 11734, Schuldner: Mieten u. Heiz.-Kosten 62 805, Baugeldzuschüsse 1878, Kosten der elektr. Lichtanl. 28 888, allg. Debit. 567 787, nicht eingez. A.-K. 3 400 000, Vorlagen fü die Gartenstadt-Ges. 3 210 218; Verrechn.- posten 634 877. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 350 000, Reparat.-Res. 310 000, Beamten- Unterstütz.-F. 49 760, Hyp. 18 628 276, Restkaufgelder 1 509 599, Arbeitgeber-Darlehen 1 507 116, Hauszinssteuerzusatzbyp. 1 637 900, Hauszinssteuerhyp. 18 440 000, Baugeldhyp. 782 217, Strassenherstellungshyp. 412 356, sonst. Darlehen 9 925 820, Abschr. 2 058 346, allg. Kredit. 1 446 894, Verrechn.-Posten 153 848, Gewinn 232 499. Sa. RM. 67 444 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Altbauten: Verwalt-Kosten 26 713, allg. Betriebs- kosten 20 893, Steuern u. Gebühren 287 433, Reparat. 168 943, Gartenunterhalt. 5275, Zs. 67 532, Abschr. auf Geb. 11 906, Mietausfälle 1074; Neubauten einschl. Riederwald: Verwalt.- Kosten 119 065, allg. Betriebskosten 107 996, Steuern u. Gebühren 194 612, Reparat. 198 268, Gartenunterhalt. 29 279, Zs. 1 992 269, Abschr. auf Geb. 140 554, Mietausfälle 1917, Sonstige (Haben) 2423; Verwalt.-Gebäude: Verwalt.- u. Betriebskosten 6120, Reparat. u. Heiz.-Kosten 43 241, Abschr. 5646; Zentralwäschereien: Ausgaben 120 936, Gewinn 232 499. – Kredit: Vortrag aus dem Überschuss von 1928 (28 442 abz. zuviel verbuchte Miete Hallgartenstr. 1928 7950) 20 492; Altbauten: Mieten aus Wohnungen 613 791, do. aus Geschäftslokalen u. Sälen 73 876, Gartenpacht 85; Neubauten einschl. Riederwald: Mieten aus Wohnungen 2 656 870, do. aus Geschäftslokalen 147 507, Gartenpacht 1402; Verwalt.-Gebäude: Miete aus Geschäftsräumen u. Hausmeisterwohn. 58 801; Zentralwäschereien: Einnahmen 87 956, Zs. u Div. 118 975. Sa. RM. 3 779 758. Dividenden: 1913: 3½ %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 3½, 3½ %.