5484 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Direktion: Emil Klar, Ulrich Burmann. Prokurist: Baumeister L. Grünig. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Bruno Asch, Stadtrat Jean Franck, Stadtrat Wilhelm Weidner; die Stadtverordneten: Albrecht Ege, Richard Krah, Johann Rebholz, Jakob Rebel; Johann Schweitzer, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Gustav Spier, Johann Schauerte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Städt. Sparkasse. Baugesellschaft Textorstrasse Akt.-Ges., Frankfurt a. M.-Süd, Bruchstrasse 23. (In Konkurs.) Durch den Zusammenbruch der Frankfurter Allgem. Versich.-A.-G. u. der Südwest- deutschen Bank A.-G. in Frankfurt a. M. geriet die Ges. in Schwierigkeiten. Die Ges. hatte in der Schweiz für zus. RM. 5 600 000 Hyp. aufgenommen, für welche die Frankfurter Allgem. Versich.-A.-G. Bürgschaft geleistet hatte. Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./4. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Hugo Emmerich, Frankfurt a. M., Goethestr. 12. In der Gläubiger versamml. v. 14./5. 1930 ist der i. J. 1928 errichtete Baublock im Wege der Zwangsversteigerung in den Besitz der Eid- genössischen Bank u. der Schweizerischen Unfallversicherung in Winterthur übergegangen, Die restliche Vermögensübersicht gibt recht ungünstige Aussichten für die Gläub. Die Ges. hat gegen die Favag einen Schadenersatzanspruch in Höhe von RM. 4 000 000 geltend gemacht mit der Behauptung, dass eine Reihe schuldhafter Handlungen ihren Zusammen. bruch herbeigeführt habe. Ein Teil dieses Anspruchs ist bereits abgetreten. Gegenüber den Verbindlichkeiten von RM. 4 200 000 sind nur unweseutliche Vermögenswerte vor- handen. Gelingt es nicht, zu einer Verständigung mit den schweizerischen Gläubigern zu kommen u. werden die Forder. gegen die Favag sowie gegen eine Baufirma nicht aufge- trieben, so kann die Quote nur wenige Prozent betragen (voraussichtlich unter 5 %). Auch im Falle einer Verständigung könnte sich die Quote nur wenig erhöhen. – Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 4./12. 1930 ist zu erwarten, dass die bevorrechtigten Gläubiger voll befriedigt werden. Ob auf die übrigen Gläubiger etwas entfällt u. wieviel, lässt sich nicht absehen, da Forderungen im Betrage von rd. 8 Mill. angemeldet sind, die Masse aber bisher nur sich auf ganz geringe Bruchteile dieses Betrages beläuft. Lt. Mitteil. des Verwalters in der Gläubigervers. v. 15./12. 1930 haben die bevorrechtigten Gläubiger bereits 60 % ausgezahlt bekommen. Gegründet: 28./5. 1927, eingetr. 28./7. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb u. Bebauung der zwischen der Darmstädter Landstrasse, Textorstrasse, Bruchstrasse u. Hedderichstrasse in Frankfurt a. M.-Sachsenhausen belegenen Liegenschaft der Vereinigte Chininfabriken Zimmer & Co. G. m. b. H. in Frankfurt a. M. sowie anderer Liegenschaften u. die Vermiet. u. sonst. Verwert. der errichteten Gebäulichkeiten. Im Juni 1928 wurde mit der Erriehtung von drei grossen Häuserblocks zwischen der Darmstädter Landstr., der Textorstr., der Bruchstr. u. der Hedderichstr. u. damit mit der Erstellung von 252 Wohnungen, 17 Läden u. 22 Garagen begonnen. Ende 1928 waren sämtl. Bauten bis auf die Gebäude Ecke Darmstädter Landstr. u. Textorstr. im Rohbau vollendet. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1928 um RM. 650 000 in 650 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Anleihe: RM. 1 500 000 in Obl., ausgegeben lt. G-V.-B. v. 15./5. 1928. Am 8./12. 1928 wurde die Obligationsanleihe der Ges. zurückgekauft u. die zur Sicherung für diese Anleihe in Höhe von GM. 1 500 000 eingetragene Hyp. gelöscht, um für einen anders gearteten u. höheren Kredit Raum zu schaffen. Im Dez. 1928 wurde mit einem Bankkonsortium ein Kredit in Höhe von Schweizer Franken 3 300 000 auf 15 Monate abgeschlossen, dessen Gegenwert grösstenteils noch i. J. 1928 einging. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 498, Bankguth. 1 867 983, Wertp. 20 000, Aussenstände 608 167, Inv. 1366, Grundst. u. Geb. 6 512 233, Bürgschaftssicher. 2 700 000, Verlust 46 714. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 632 082, Hyp. u. Baukredite 5 868 459, Verbindlichkeiten 1 856 421, eigene Grundschuld 2 700 000. Sa. RM. 11 756 963. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 46 878. – Kredit: Gewinnvortrag 1063, Verlust 1928 46 714. Sa. RM. 46 878. Dividende: 1927–1928: 0 %. Direktion: Franz Mundt, Architekt Friedrich Wilhelm Müller. Aufsichtsrat: Vors. Mmist.-Refer. a. D. Dr. rer. pol. Gustav Friedrich Neubronner- Kammerrat a D. Ludwig Clemm, Frankfurt a. M.; Geh. Komm.-Rat Anton Fasig, Mann- heim; Rechtsanw. u. Notar Otto Sturmfels, Darmstadt; Bankier Iwan Reyersbach, Mannheim. von Gans Erben Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Rossmarkt 1. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Die G.-V. v. 20./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufmann Adolf Balzer, Frankfurt a. M., Oberlindau 109. – Im Jan. 1930 erfolgte die Auszahl. der I. Liqu.-Rate in Höhe von 25 %, Aug. 1930 II. Rate von 25 %. Zweck: Erwerb. und Verwalt. der zu den Nachlässen der in Frankf. a. M. verstorb. Ehegatten Exz. Fritz von Gans und Auguste, geb. Ettling, gehörigen Grundstücke.