Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5485 Kapital: RM. 1 300 000 in 13 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Billion in 600 Mill. St.- Akt. u. 400 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 850 000. u. Erhöh. um RM. 450 000. Bilanz am 30. Juni 1930: Aktiva: Restkaufgelder 744 179, Banken, Eff., Debit. 202 930, Verlust 71 580. – Passiva: A.-K. (1 300 000 abz. 25 % Rückzahl. 325 000) 975 000, Kredit. 23 690, Steuerrückstell. 20 000. Sa. RM. 1 018 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Betriebs-Unk. 286 888, Hyp.-Zs. 6262, Steuerrückstell. 20 000. – Kredit: Gewinnvortrag 194 812, Betriebsüberschüsse 46 757, Verlust 71 580. Sa. RM. 313 151. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Oberursel a. T.; Jozsi von Gans, Rentner Franz Carl Borgnis, Baden-Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Rosenstein, Frankfurt a. M. Gartenstadt-Gesellschaft Frankfurt a. M., Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Elbestrasse 48. Gegründet: 10./2. 1910; eingetr. 28./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Firma bis 8 /2. 1929: Mietheim-Aktiengesellschaft. Zweck: Der Zweck ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Ppersonen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Besitztum: 1930 bestand der Besitz der Ges.: 1. In dem Erbbaublock von 20 Häusern mit 160 Zweizimmerwohnungen an der Voltastrasse, Philipp-Reis-Strasse u. Ohmstrasse im Stadtteil Bockenheim. 2. In der Siedlung Römerstadt von 581 Einfamilienhäusern, 25 Zwei- familienhäusern, 89 Stockwerkshäusern mit insgesamt 1183 Wohnungen und 12 Läden. 3. In der Siedlung Westhausen mit 426 Wohnungen. Ferner ist eine neue Siedlung an der Mainzer Landstrasse im Bau, die ca. 1200 Wohnungen umfassen wird. Kapital: RM. 4 000 000 in 26 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 280 Nam.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 150 000 in Akt. zu M. 1000, dann umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 15 000 in Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 9./6. 1927 Erhöh. um RM. 985 000 in 9850 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./5. 1930 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 10 000 Nam.-Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 100 %. – Lt. G.-V. v. 24./10. 1930 erhöht um RM. 600 000 in 6000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. lt. G.-V. v. 1./12. 1930 um RM. 1 400 000 in 280 Nam.-Akt. zu RM. 5000. Grossaktionäre: Stadt Frankf. a. M. (98.98 %), Aktienbauges. für kleine Wohn. (0.87 %). Anleihe: M. 612 000 (aufgew. RM. 91 800) in 4 % Oblig. v. 1910, unkündbar u. unver- losbar bis 1./3. 1940. Sämtl. Oblig. befinden sich im Besitz der Aktienbauges. für kleine Wohnungen, Frankfurt a. M. 31./12. 1929 noch im Umlauf: RM. 91 800. – Notiz in Frank- furt a. M. Ende 1926 eingestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 1./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Unbebaute Grundst. 70 000, Altbauten 106 140, Neu- bauten 20 443 017, Ausgaben für Bauprojekte 125 757, Mobil. 21 350, Postscheckguth. 30, Vor- räte 1, Schuldner: Mieten 5778, restl. Vorlage für die elektr. Lichtanl, 165, allg. Debit. 250, Aktienbaugellschaft für kleine Wohn. 259 853, Verrechnungsposten 542 440. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 13 000, Reparatur-Res. 2000, Heizungs-Ern.-Res. 799, Obl. 91 800, Hyp. 7 820 900, Restkaufgelder 244 000, Arbeitgeberhyp. 370 160, Hauszinssteuerzusatzhyp. 710 400, Hauszinssteuerhyp. 6 781 000, Strassenherstell.-Hyp. 230 400, sonst. Darlehen 2 282 280, Abschr. 61 966, Delkr. wegen Planungskosten , Goldstein“ 129.757, Gläubiger: Aktienbaugesellschaft für kl. Wohn. 923 938, Verrechnungsposten 829 668, Uberschuss 86 683. Sa. RM. 21 574 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: YVerwalt.-Kosten 52 983. Betriebskosten 77 190, Reparaturen 14 894, Gartenunterhalt. 1487, Zs. 756 953, Geb.-Abschr. 60 769, Delkr. wegen Ausgaben für Bauprojekte 125 757, Überschuss aus 1929 86 683. – Kredit: Vortrag 69 562, Mieten 1 106 587, Zs. 568. Sa. RM. 1 176 718. Dividenden: 1914: 3 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat May, U. Burmann, Stadtrat a. D. Ernst Kahn (letzterer aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Stadtrat Asch, Stadtrat Franck, Stadtrat a. D. Ernst Kahn (in den Vorst. delegiert), Stadtrat Börner, Stadtmedizinalrat Dr. Hagen, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Spier; die Stadtverordneten: Ege, Krah, Rebel Rebholz u. Schweitzer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gemeinnützige Bau-Ges. des Kreises Höchst in Liqu., Frankfurt a. M.-Höchst. Die G.-V. v. 11./6. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Bürobeamter Joh. Ferd. Hofmann, Frankfurt a. M.-Höchst, Emmerich-Josef-Str. 60; Steuerdir. Josef Dey, Gewerkschaftssekretär Max Hartig, Frankf. a. M.-Höchst. Lt. amtl. Bekanntm. v. 25./9. 1930 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929.