== 5486 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 1. Mai 1928: Aktiva: Grundst. 54 502, Bau-K. 63 639, Eff. 1, Hyp.-Amort. 2659, Bankguth. I 5558, do. II 85, Debit. 1061, Verlust 24 740. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 1 64 423, do. II 20 000, R.-F. 8364, Ern.-F. 1197, Miet-Rückstell. 500, Kredit. 2762. Sa. RM. 152 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 512, Betriebsunk. 3484, Reparat. 181, Hyp.- u. Anleihe-Zs. 209, Verlust-Vortrag 26 346. – Kredit: Miete 5994, Verlust 24 740. Sa. RM. 30 734. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 54 502, Bau-K. 63 639, Eff. 1, Bankguth. 5089, Mietrückst. 3486, Verlust 9566. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 60 421, do. II 20 000, Miet- rückstell. 160, Kredit. 702. Sa. RM. 136 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 2045, Betriebsunk. 15 756, Reparat. 7208, Zs. 3697, Verlust-Vortrag 16 784. – Kredit: Zs. 309, Miete 35 616, Verlust 9566. Sa. RM. 45 492. Bilanz am 1. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 54 502, Bau-K. 63 639, Konto ausgel. Kapitalien 9000, Eff. 1, Bankguth. I 1151, do. II 88, Debit. 78, Verlust 6415. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. I 59 716, do. II 20 000, Miet-Rückstell. 160. Sa. RM. 134 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 544, Betriebsunk. 10 794, Reparat. 1917, Anleihe-Zs. 1910, Verlust-Vortrag 9566. – Kredit: Zs. 122, Miete 18 196, Verlust 6415. a. .24 734. Gesellschaft zur gemeinnützigen Beschaffung von Wohnungen in Frankfurt a. M.-Höchst. Gegründet: 20./5. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Beschaffung gesunder u. billiger Wohnungen für bei den Farbwerken vorm. Meister, Lucius & Brüning in Höchst a. M. oder bei sonstigen innerh. des Kreises Höchst befindl. gewerbl. Unternehm. beschäftigte Arbeiter und Aufseher. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke u. Wohnhäuser (996 Häuser mit 1010 Wohnungen) in Höchst u. Zeilsheim. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 (Vorkriegs- kapital). Lt. Bilanz vom 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Grossaktionäre: I. G. Farbenindustrie, Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage bis 3 % Div., Rest zum R.-F., Spez.-R.-F. oder Vortrag. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 577 913, Geb. 2 537 000, Debit. 3956, Verlust 775 336. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 152 648, Kredit. 2 541 559. Sa. RM. 4 894 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 698 999, Amort. 26 749, Abschr. 54 200, allg. Unk. 228 049, öffentl. Lasten 94 103. – Kredit: Verschiedene 326 765, Verlust 775 336. Sa. RM. 1 102 102. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0 %. Vorstand: Ad. Jöhrens, Amtsrichter a. D. Gustav Orth. Aufsichtsrat: Vors. Walther vom Rath, Geh. Reg.-Rat Dr. Ad. Haeuser, Prof. Dr. P. Duden, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewobag Gemeinnützige Wohnungsbau Akt.-Ges. Hessen und Hessen-Nassau, Frankfurt a. Main, Allerheiligenstr. 89 III. Gegründet: 20./6. 1924; eingetr. 11./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist ausschliesslich die Beschaffung gesunder Kleinwohnungen zu billigen Preisen für Minderbemittelte. Die Tätigkeit der Ges. ist eine ausschliesslich gemeinnützige. Das eingezahlte Grundkapital darf nur mit höchstens 5 % verzinst werden. Eine Begünstigung einzelner Personen durch verhältnismässig hohe Vergütungen, Entschädigungen oder Gehälter oder durch sonstige Verwaltungsausgaben, die nicht durch den Zweck der Ges. bedingt sind, darf nicht erfolgen. Zur Erreichung ihres Zweckes kann die Ges. Tochterges. errichten oder sich an sonstigen Unternehmungen mit gleichen oder ähnlichen Zwecken mit Kapital beteiligen. Kapital: RM. 110 000 in 110 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Namen- Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 60 Namen-Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst.: a) unbebaut 87 394, b) bebaut 4 264 694, Gebäude Herstell. Darmstadt 9077, Kassa 733, Postscheck u. Bankguth. 6884, Kaut. 41 540, Aussenstände 636 877, noch nicht ausgezablte Hyp. 1 018 500, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 4 976 550, Gläubiger 608 579, Banken 269 698, Gewinn (Vortrag 1928 1498 £ Gewinn 1929 11 982) 13 481. Sa. RM. 5 978 309.