5488 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 161, Steuern 1670, Abschr. 1500. – Kredit: Pacht u. Miete 8127, Zs. 1170, Verlust 7033. Sa. RM. 16 332. Dividenden: 1924– 1928: 0 %. Direktion: Fritz Cahn, Frankf. a. M., Zeppelin-Allee 19. Aufsichtsrat: Fritz Sondheimer, Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz (Frankf. a. M. Bockenheimer Landstr. 18), Frau S. Sondheimer, Max Wolf, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rödelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Frankfurt a. M.–Rödelheim. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 1883. Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. Der Ziegeleibetrieb ist eingestellt. Kapital: RM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 240 000 in 480 Nam.-Akt. zu M. 500. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 240 000 auf RM. 40 000 in 80 Nam.-Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 30 800, Geb. 8000, Hyp. 1200. Sa. GM. 40 000. – Passiva: A.-K. GM. 40 000. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24: 0 %. Vorstand: Heinr. Malz, Fft. a. M., Rödelheimer Landstr. 35; Rechtsanw. Brand. Aufsichtsrat: Frau Antonie Malz, Jean Malz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schaffner & Albert Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. (In Konkurs.) Die Ges. trat Ende Nov. 1925 unter Geschäftsaufsicht. Der G.-V. vom 15./1. 1926 wurde Mitteilung nach § 240 HGB. gemacht. Der Geschäftsaufsichtführende teilte mit, dass die Passiven RM. 165 000 betragen. Die Aktiven beständen hauptsächlich in wert- vollen Gebäuden u. Bauplätzen, die heute aber schwer zu veräussern seien. Das A.-K. muss als verloren gelten. Die Gläubiger werden voraussichtlich ihr Guthaben voll erhalten durch Aufwert. alter Hyp.-Forderungen. Wie die Direktion berichtete, ist der Zusammenbruch des Unternehm. durch die allgem. wirtschaftl. Verhältnisse u. durch die Lage auf dem Bau- markt herbeigeführt worden. Lt. amtl. Bekanntm. v. 8./5. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht aufgehoben. nachdem der am 23./4. 1926 bestätigte Zwangsvergleich rechtskräftig geworden ist. Am 19./11. 1929 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Dr. Eugen Löw, Frankfurt a. M., Börsenpl. 13/15. Lt. dessen Mitt. v. 16./12. 1929 lässt es sich z. Zt. noch nicht sagen, ob mit einer Konkurs-Div. zu rechnen ist, da grosse Absonderungs- u. bevorrechtigte Forderungen vorliegen. Die Aktion. gehen auf alle Fälle leer aus. Gegründet: 5./9. 1922; eingetr. 18./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Ausführ. von Bauten für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Veräusserung von Immobil. u. Vornahme aller Rechtsgeschäfte, die in diesen Gewerbezweig einschlagen, Übernahme des bisher unter der Firma ,Schaffner & Albert“' Frankf. a. M. betriebenen Bau- geschäfts einschl. des Firmenrechts. – Angest. u. Arbeiter: 80. Beteiligungen: Die Beteilig. setzen sich zus. aus der Beteilig. an der Albert'schen Grund- stücks-Verw. G. m. b. H. in deren Besitz sich das ca. 28 000 qm grosse Gelände an der Wolfgangstrasse u. Feldstrasse zu ¼ Anteil sowie ein Platz von 10 000 qm Grundstücks- grösse an der Eckenheimer Landstrasse befindet. Die Beteilig. an der Neckar- u. Bürgerstr. Immobil. G. m. b. H. umfasst das Geschäftshaus Neckarstr. 9 u. den Bauplatz von 632 qm in der Bürgerstrasse. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr-. M. 8 Mill. in 8000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 12./6. 1923 erhöht um M. 13 Mill. (auf M. 21 Mill.) in M. 12 Mill. Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 21 Mill. auf RM. 405 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Bau 151 964, Debit. 94 124, Kassa u. Postscheck 4347, Geschirr u. Rüstholz 20 000, Büro u. Bibliothek 9000, Material 1, Zementbaugeschäft- geräte 1, Hallen 6000, Beteil. 391 527, Immobil. Burnitzstr.-Thorwaldsenplatz 67 182. – Passiva: St.-Akt. 400 000, Vorz.-Akt. 5000, Kredit. 152 777, Akzepte 97 476, Personalsteuern 1363, Deutsche Rentenbankumlage 3650, Strassenb auherstell. 60 000, R.-F. 20 000, Gewinn- vortrag 3880. Sa. RM. 744 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 998, Abschr. 6000, R.-F.-Erhöh. 3239, Gewinn (yVortrag) 3880. – Kredit: Bau 10 653, Neckarstr.-Bürgerstr. G. m. b. H. 3464. Sa. RM. 14 117. Bilanzen für 31./12. 1925–1928 noch nicht bekanntgegeben.