Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5489 Kurs: Ende 1925–1930: – (10), – (12), 9, 4, –, – %. St.-Akt. Jan. 1924 in Frankf. a. M. zugelassen. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Wilh. Lorenz Albert. Aufsichtsrat: Abraham Bornstein, Baurat Felix Grörich, Frau Clara Albert, Frankf. a. M. Süddeutsche Grund-Erwerbs-Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 13./2. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb von bebautem u. unbebautem Grundbesitz, die Herstell. von Gebäulich- keiten jeder Art, die Veräusser. des Grundbesitzes u. seine wirtschaftliche Ausnutzung insbes. durch Verpachtung u. Vermietung. Die Ges. besitzt das Grundstück Münsterplatz 5 in Frankf. a. M. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%, umgestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1925 auf RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausgrundst. Münsterplatz 5 60 450, Kontokorrent 12 454, Hyp. 4500, Mieten 1140. – Passiva: A.-K. 30 000, Steuern 735, R.-F. 3000, Unk. 3046, Gewinn 41 762. Sa. RM. 78 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 9837, Unk. 5972. Gewinn 41 762. – Kredit: Vortrag 1927 38 642, Grundst. Haus Münsterplatz 5 17 790, Mieten 1140. Sa. RM. 57 572. Dividenden: 1924–1928: 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Heinrich Kahn, Freiburg i. Br. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Sigmund Kassewitz, Freiburg i. Br., Bertholdstr. 53; Kaufm. Camill Behrle, Herbolzheim; Dir. August Faller, Kaufm. Bernhard Kaufmann, Freiburg i. Br. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Veifa-Werke, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Leipziger Str. 36. Gegründet: 21./3. 1921 mit Wirkung ab 1./. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Veifa- Werke Vereinigte Elektrotechnische Institute Frankfurt-Aschaffenburg zu Frankf. a. M. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. Die Ges. ist berechtigt, Unter- nehmungen, die gleiche oder verwandte Zwecke verfolgen, zu gründen, zu erwerben oder sich an ihnen in jeder gesetzlich zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht 1921 um M. 4 Mill. u. 1923 um M. 32 Mill. Lt. G.-V. v. 15./2. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 680 000 in 680 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Reiniger, Gebbert & Schall A.-G. in Erlangen (Siemens & Halske-Konzern). Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Kassa 4, Guth. beim Postscheckamt 284, Grundst. 44 000, Geb. 202 558, Schuldner 338 809, Verlust (Vortrag 129 909 ab Reingewinn aus 1929/30 10 777) 119 132. – Passiva: A.-K. 680 000, Gläubiger 24 788. Sa. RM. 704 788. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 129 909, Abschreib. auf Gebäude 4608. – Kredit: Rohüberschuss 15 385, Verlust (Vortrag 129 909 ab Reingew. aus 1929/30 10 777) 119 132. Sa. RM. 134 517. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Anderlohr, Erlangen; Philipp Bormann, Frankfurt a. M.; Dr. Hans Müller, Berlin. Prokurist: Carl Preis, Eppstein i. T. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Adolf Franke, B.-Grunewald; Dir. Heinrich v. Buol, B.-Frohnau; Dir. Dr. Erich Thürmel, B.-Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Badische Bauges., Akt.-Ges. für Hoch- und Tiefbau in Freiburg i. Br., Möslestr, 1. Gegründet: 4./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des bisher von der Badischen Bauges., G. m. b. H., be- triebenen Unternehmens, bestehend in der Ausführ. von Industrie-, Hoch-, Tiefbau-, Eisen- bahnbauarbeiten. Kapital: RM. 500 000 in 3000 Nam.-Akt. zu RM. 100 u. 200 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 17./6. 1924 auf RM. 125 000 umgestellt u. um RM. 75 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 27./3. 1926 Erhöhung um RM. 100 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 26./3. 1927 hat Erhöh. um RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 344